Torwegge: Ein Familienunternehmen mit Tradition
1956 als Rollen- und Räderhandel in einer Garage in Bielefeld gegründet, handelt es sich bei Torwegge GmbH & Co. KG heute um einen der in Europa führenden Anbieter für Räder, Rollen, Förder-, Transport- und Handhabungstechnik sowie intralogistische Lösungen. Das Team des seit bereits sechs Jahrzehnten bestehenden Familienunternehmens berät seine Kunden aus dem B2B-Bereich rund um die verfügbaren Produkte und entwickelt passende Lösungen entsprechend der Anforderungen – stets mit dem Ziel, die Zukunft zu bewegen.

Erfolgreiche Umsetzung in 9 Monaten
Der frühere Onlineshop des Familienunternehmens lief auf Magento 1.9, für den Relaunch suchte Torwegge dann nach einem Shopsystem, das dem aktuellen Entwicklungsniveau entspricht. Die Wahl fiel dabei auf Shopware 6: „Ausschlaggebend war dabei für uns, dass wir mit Shopware 6 über ein modernes und innovatives Shopsystem als Grundbaustein sowie modularen Add-ons für weitere Entwicklungen im E-Commerce verfügen“, erklärt Christoph Haak, Leitung E-Commerce bei Torwegge.
Unterstützung aus dem Shopware Partner Netzwerk
Für die Umsetzung des Projektes holte sich Torwegge die Unterstützung des Shopware Gold Partners WEBneo. Dank der agilen und projekt-fokussierten Zusammenarbeit gelang die Migration von Magento 1.9 auf Shopware 6 innerhalb von 9 Monaten Umsetzungszeit. Gehostet wird der Onlineshop durch den zertifizierten Shopware Hosting Partner Profihost mit Profihost Flex Server Hosting-Szenario.
Umfassende Reichweite durch zahlreiche Verkaufskanäle
Die Verknüpfung der Verkaufs- und Kommunikationskanäle spielt eine wichtige Rolle im E-Commerce, um Kunden ein optimales Einkaufserlebnis bieten zu können. „Wir bieten unseren Kunden sowohl im Sales als auch in der Kommunikation eine Vielzahl verzahnter Kanäle an, um optimal und schnell auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen“, beschreibt Christoph Haak, „Die Verzahnung der Kanäle bietet uns die Möglichkeit, dem Kunden näher zu kommen und seine eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse in den Fokus zu rücken“. Auch durch die Nutzung von insgesamt fünf Erlebniswelten wird den Kunden des Shops ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit Mehrwert geboten.
Shopware 6 überzeugt mit Performance und Individualität
Mit dem Wechsel auf Shopware 6 konnten sowohl eine bessere Performance als auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten im Frontend und bezüglich der technischen Schnittstellen erreicht werden. Dadurch rechnet Torwegge in diesem Jahr mit einer allgemeinen Umsatzsteigerung von 10%. Weitere erzielte Vorteile stellen die Möglichkeit der Abbildung der Varianten, die optimierte Artikelstruktur im neuen Onlineshop sowie das zeitorientierte Design mit offenem Gestaltungsspielraum dar. Insgesamt können Kunden in dem neuen Onlineshop in 144 Kategorien stöbern, unterteilt in 4 Hauptkategorien sowie verschiedene Unterkategorien. Aktuell finden sich dort über 31.000 Artikel, von denen bereits 7.000 Artikel online sind.

Umsetzung besonderer Funktionen mit Shopware 6
Mithilfe von Shopware 6 konnten besondere Funktionen, die den speziellen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden, umgesetzt werden. Der neue Torwegge Onlineshop verfügt unter anderem über eine Live-Preis-Berechnung aus Navison sowie eine Bestands- und Verfügbarkeitsanzeige. Auch die Bestellhistorie wurde an Navison ERP-System angebunden. Die Schnellsuche erfolgt über eigene Produktnummern sowie Mapping. Durch die Schaffung neuer Schnittstellen an ERP- und PIM-System konnte eine agilere Auftragsabwicklung und so eine Zeitersparnis bei der täglichen Arbeit im Shop erreicht werden.
Darüber hinaus profitiert der Shop von einer Listenansicht mit Range Bar Piktogramm im Listing der Haupteigenschaften sowie einer Detailansicht mit den entsprechenden Informationen. Um angemeldeten Nutzern individuelle Preise und Verfügbarkeiten anzeigen zu können, entschied sich das Unternehmen für ein personalisiertes Template.
Weitere Pläne für die Zukunft
Auf Seiten der Torwegge Group zieht man ein positives Feedback zum Relaunch des Onlineshops: „Wir haben einen Shop mit vielen neuen Facetten und klugen Ideen erzielen können. Es warten jetzt noch weitere Optimierungen im Bereich Usability“, so Christoph Haak. Zukünftig plant das Unternehmen weitere Sprachvarianten für europäische Länder, Konfiguratoren sowie einen Sortimentsausbau für den neuen Onlineshop. Auch eine Verbindung zwischen dem Onlineshop und der Zentrale in Bielefeld als POS soll zukünftig entstehen.