
Offenheit ist unser wichtigster Unternehmenswert. Wir sind überzeugt davon, dass Open-Source-Technologie durch das hohe Maß an Flexibilität und Freiheit das Fundament einer jeden erfolgreichen E-Commerce-Strategie sein sollte. Deshalb veröffentlichen wir Shopware 6 unter MIT-Lizenz und machen es der weltweiten Community noch einfacher, Lösungen für Shopware zu entwickeln.
Ferner findet auch unser Wissenstransfer von Shopware an die Community unter dem Open Source Gedanken statt, so bieten wir unsere Trainings in unserer Academy live sowie vor Ort direkt in Schöppingen an. Erfahre hier mehr zu unseren Trainings.
Auch im Store wollen wir quelloffene Plugins fördern. Bevor wir Dir heute erklären, wieso wir davon überzeugt sind und wie wir mögliche Sorgen von Pluginherstellern nehmen, möchten wir zunächst die Begrifflichkeit „Open Source“ kurz erläutern.
Was bedeutet Open Source?
Open Source bedeutet, dass der Quellcode einer Software einsehbar ist. Der Begriff macht keine Aussage zur Lizensierung einer Software, auch wenn er oft synonym zu freier Software verwendet wird. Das bedeutet, Open Source Software kann unter einer proprietären Lizenz veröffentlicht werden, die die Verwendung der Software beliebig einschränkt.
Welche Absicht verfolgen wir mit dem Open-Source-Gedanken im Store?
Unser Ziel ist es, im Store eine noch größere Vielfalt an nützlichen Plugins anzubieten. Werden Plugins in unserem Store Open Source bereitgestellt, können kleinere Anpassungen beim Händler inhouse vorgenommen und an den Pluginhersteller zurückgespielt werden, so wie es bei Shopware selbst schon seit Version 5.2 funktioniert. Natürlich gilt auch hier, dass der Hersteller bestimmt, inwieweit Änderungen legitim sind. Ebenso können neue Plugins als Erweiterung für ein bestehendes Plugin entwickelt und angeboten werden. Gemeinsam sind wir in der Lage, das Wachstum an qualitativ hochwertigen Plugins auf Basis des Open Source Gedanken wesentlich voranzutreiben.
Im Store besteht die Möglichkeit, nach Open Source Plugins zu filtern.
Von welchen Vorteilen profitiert die Community durch Open Source Plugins im Store?
Plugins, die Open Source bereitgestellt werden, sind modularer und vielfältiger einsetzbar, denn Shopbetreiber oder Agenturen können das Plugin individualisieren oder ganz spezielle, eigene Anforderungen abdecken. Dies, gepaart mit der vertrauensbildenden Möglichkeit, sich vorab den Quellcode ansehen zu können, sorgen für eine höhere Akzeptanz bei Händlern.
Im Zuge der Möglichkeit, selbst mit dem Quellcode arbeiten zu können, verringert sich zudem das Supportaufkommen für Pluginhersteller.
Pluginhersteller, die Open Source Plugins bereitstellen, profitieren überdies von einem Kostenvorteil, denn sie sparen sich die Lizenzgebühren für die IonCube-Verschlüsselung.
Die Vorteile im Überblick
Vorteile für Pluginhersteller:
- Höhere Akzeptanz und stärkere Verbreitung
- Die Code-Qualität ist direkt erkennbar
- Andere Entwickler können schneller und einfacher Erweiterungen für Plugins anbieten
- Plugins werden durch neue Erweiterungen anderer Entwickler noch interessanter
- Einsparung von Lizenzgebühren für IonCube-Verschlüsselung
- Weniger Supportaufkommen
Vorteile für Shopbetreiber und Agenturen:
- Quellcode einsehbar
- Plugins lassen sich nach eigenen Wünschen individualisieren
- Plugins werden durch neue Erweiterungen anderer Entwickler noch nützlicher
Welche „Gefahr“ gibt es, wenn man sein Plugin Open Source anbietet?
Der erste Gedanke, der Plugin-Herstellern in den Sinn kommt, wenn sie daran denken, Plugins Open Source anzubieten, ist sicherlich „Dann können Mitbewerber mein Plugin ja einfach kopieren und es womöglich günstiger anbieten“.
Wenn es sich um eine reine Kopie eines bestehenden Plugins handelt, dann ist dies illegal. Es würde nicht das ausdrücken, was wir unter Open Source verstehen und deshalb werden wir aktiv gegen illegale Kopien vorgehen.
Grundsätzlich sind wir der Meinung, dass es sich wie in vielen anderen Branchen verhält: Konkurrenz belebt das Geschäft. Hersteller werden angespornt, sich durch gute Qualität, innovative Ideen, professionellen Support oder stetiger Kompatibilität zur aktuellsten Shopware-Version von der Konkurrenz abzuheben.
Wie schützen wir Hersteller vor Code-Plagiaten?
Um Pluginhersteller vor illegalen Kopien zu schützen, haben wir einen „Melden-Button" im Store. Hersteller können so andere Hersteller an Shopware melden, um auf illegale Kopien ihres Plugins aufmerksam zu machen. Dies ist eine Maßnahme von der wir uns erhoffen, dass sie möglichst nicht zum Einsatz kommt, denn ein Kopieren und widerrechtliches Weiterverbreiten widerspricht dem Community-Gedanken und ist zudem illegal.
Kommt es dennoch zu einer illegalen Kopie, behalten wir uns vor, das Plugin aus dem Store zu entfernen und ggf. auch rechtliche Konsequenzen einzuleiten.
Zeitgleich werden wir zukünftig mehr Transparenz im Store zur Verwendung von Plugins schaffen, indem z. B. Einblicke zu Mieten und Subscriptions geschaffen werden.
Diese Faktoren machen ein Plugin erfolgreich
Der Erfolg eines Plugins wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. So spielt der im Vergleich zu anderen Anbietern frühere Zeitpunkt der Bereitstellung eines Plugins, ein guter Support und das Marketing eine bedeutende Rolle. Diese Faktoren sind unabhängig davon, ob ein Plugin Open Source oder IonCube-verschlüsselt bereitgestellt wird.
Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist der USP eines Plugins. Das Plugin kann sich zum einen durch eine besonders gute Qualität und zum anderen durch das Besetzen einer Nische von anderen Plugins abheben.
Ist der Umfang eines Plugins recht einfach, schützt auch die IonCube-Verschlüsselung nicht vor „Nachahmern“, da die Funktionen simpel nachgebaut werden können. Ist ein Plugin hingegen sehr komplex und steht der Community Open Source bereit, wird es keiner kopieren, da der Aufwand sehr hoch ist und die Gefahr besteht, dass sich Fehler einschleichen könnten. Im Gegenteil: Durch die Möglichkeit, die gute Code-Qualität einsehen zu können, erhält das Plugin und damit der Hersteller noch mehr Ansehen.
Neben der guten Code-Qualität, die das Ansehen eines Plugins stärkt, wird der Community mit Open Source Plugins die Möglichkeit geboten, Plugins sinnvoll zu erweitern. Darauf sollte die Architektur eines Plugins ausgelegt sein.
Wir sind überzeugt: Je mehr Pluginhersteller sich entscheiden, den Weg mit uns Open Source zu gehen, desto größer ist der Erfolg für unsere gesamte Community.