The Forrester Wave™ for B2B Commerce Solutions Q2 2024

Open Source E-Commerce: Die Zukunft des Onlinehandels

Open Source E-Commerce: Die Zukunft des Onlinehandels

Open Source E-Commerce (kurz Open Commerce) ist ein wachsendes Konzept, das die Zukunft des Online-Handels revolutionieren könnte. In der einfachsten Form handelt es sich um ein E-Commerce-Modell, das auf einer kollaborativen Kultur mit gemeinschaftlich entwickelten Ressourcen basiert. Im folgenden Artikel werden die verschiedenen Aspekte dieses interessanten Trends untersucht.

Inhalt

  1. Was ist Open Commerce?

  2. Die Werte von Open Source

  3. Wie Open Commerce funkioniert

  4. Spionageschutz und Sicherheit bei Open Commerce

  5. Open Commerce Beispiele

  6. Vor- und Nachteile von Open Commerce

  7. Fazit

  8. FAQ

Was ist Open Commerce?

Die Grundphilosophie von Open Commerce lehnt sich an die Open Source Bewegung an. Sie fördert den Gedanken, dass kollektive Bemühungen zu besseren Produkten und Dienstleistungen führen können. Indem der Code und die Ressourcen offengelegt werden, ermöglicht das eine schnellere Innovation und eine breite Akzeptanz. Shopbetreibern ist es dadurch möglich, ihre Plattform zu individualisieren und modifizieren. Da alles anpassbar und erweiterbar ist, kennen Design und Funktionalität keine Grenzen. 

  • Open Source Software: Eine der Säulen von Open Commerce. Programme wie Shopware oder WooCommerce sind Beispiele für Open-Source-E-Commerce-Plattformen.

  • APIs und Schnittstellen: Die Verwendung offener APIs ermöglicht es, verschiedene Dienste und Plattformen miteinander zu verknüpfen.

  • Blockchain-Technologie: Sie dient der Sicherheit von Transaktionen und der Nachverfolgbarkeit von Produkten.

  • Cloud-Services: Offene Cloud-Infrastrukturen können die Skalierbarkeit und Flexibilität erhöhen.

Die Werte von Open Source 

1998 ins Leben gerufen, basiert die Open Source Initiative (OSI) auf einem dezentralen, kollaborativen Arbeitsmodell – der Open Source Software (OSS). Eine Entwickler-Community tauscht ihr Wissen aus, um schneller Probleme zu beheben und die Ergebnisse zu verbessern. Einer der Hauptfaktoren von OSS ist der Kollektivgedanke, den Quelltext frei zugänglich zu machen – wer Lizenzgebühren sucht, sucht vergebens. Jedoch gibt es einige Einschränkungen bei Open Source, da festgelegte Nutzungsrechte die Software und Informationen vor Missbrauch sichern. 

In vielen verschiedenen Branchen ist Open Source ein Grundstein für den kreativen sowie technologischen Fortschritt und treibt diesen durch den Austausch von Inhalten und individuellen Ideen voran. Basierend auf intellektueller Freiheit und den folgenden Prinzipien ist Open Source eine Philosophie für sich

  1. Transparenz: Jede Änderung des Codes kann mit Open Source nachvollzogen werden. Falsche Versprechen werden dadurch schnell entlarvt. 

  2. Kollaboration: Peer-Programmierer überprüfen und verbessern aktiv den jeweiligen Quellcode und sorgen dafür, dass er stetig den neuesten Standards entspricht.

  3. Flexibilität: Jede Person kann den Code an ihre Ansprüche anpassen und dadurch ganz individuelle Probleme lösen. Hier ist jedem die Freiheit gegeben, den Code für den persönlichen Zweck zu verwenden.

  4. Beständigkeit: Eine proprietäre Software stammt von Unternehmen oder einzelnen Programmierern, die eine einwandfreie Anwendung gewährleisten. Peer-Reviews sowie eine aktive Community sorgen dafür, dass der Quelltext problemlos funktioniert. 

  5. Gemeinschaft: Ob Hilfestellungen, Perspektiven für die Zukunft oder Ressourcen – die Open Source Gemeinschaft hilft einander aus. Egal aus welcher Branche oder welchem Unternehmen jemand stammt, hier gilt freie Meinungsäußerung. 

  6. Geringe Kosten: Open Source kostet meistens nichts. Die Ausnahme: Unternehmen wie Red Hat verlangen für Unterstützung und Sicherheit eine geringe Pauschale. Außerdem können Anbieter, je nachdem wie sie ihre Daten zur Verfügung stellen, ein Entgelt verlangen.

So funktioniert Open Commerce

Der erste Schritt zur Nutzung einer Open-Source-E-Commerce-Lösung besteht im Herunterladen des Quellcodes. Die meisten Anbieter von Open-Source-Plattformen bieten direkte Download-Links auf ihren Websites an, wobei einige möglicherweise eine kostenlose Mitgliedschaft vor dem Download verlangen.  

Das Einrichten eines Online-Shops ist oftmals komplex. Zwar ermöglichen einige Anbieter auch Nutzern mit eingeschränkten technischen Kenntnissen, einen Verkaufsraum zu erstellen, jedoch erfordert die vollumfängliche Nutzung einer Open-Source-Lösung Fachwissen im Bereich der Webentwicklung. Viele Unternehmen ziehen daher Webentwickler zur Unterstützung hinzu. 

Die meisten Open-Source-E-Commerce-Plattformen bieten Apps und Erweiterungen für zusätzliche Funktionen und individuelle Anpassungen. Beispielsweise können Shopbetreiber eine Anwendung für die Lagerverwaltung zu ihrer Website hinzufügen. Diese können Nutzer entweder über den App-Marktplatz des Unternehmens, einen Marktplatz mit mehreren Anbietern oder einen Drittanbieter erwerben. Da Open-Source-Software darauf ausgelegt ist, modifiziert zu werden, kann ein qualifizierter Webentwickler die Plattform nach Ihren Bedürfnissen anpassen.

Shopware und vergleichbare Open-Commerce-Systeme zählen zu den umfangreichsten in der gesamten Branche. Dank der hohen Anzahl an Mitwirkenden und dem offenen Umgang mit Code, Ideen und Rückmeldungen können solche offenen Plattformen rasch entscheiden, welche Funktionen prioritär sind. Sie sind in der Lage, zentrale Features schnell zu gestalten und bereitzustellen, die den aktuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Dabei wird kontinuierlich ein positiver Kreislauf der Innovation geschaffen, der auch die künftigen Anforderungen bestimmt.

Spionageschutz und Sicherheit bei Open Commerce

Anstatt auf Sicherheitsversprechen von Herstellern zu vertrauen, können bei OSS alle Programmierer mit den nötigen Kenntnissen den Quellcode prüfen. Demnach ist es schwierig, dass sich Spionagefunktionen sowie Programmierfehler einschleichen, da eine Vielzahl an Programmierern mit dem nötigen Wissen an einem Quellcode arbeiten und so ein Fehler in den meisten Fällen nicht unbeobachtet bleibt. Hier ist ein Vorteil, dass der Quelltext für alle einsehbar ist, um mit dem eigenen Input etwas zur Sicherheit des Großen und Ganzen beizutragen und Fehler im System zusammen zu beheben. Kritiker äußern sich allerdings mit der Aussage, dass es durch die offene Struktur ebenso einfach ist, einen schädlichen Code einzuschmuggeln. Da die Entwickler von Open Source jedoch ihren guten Ruf nicht aufs Spiel setzen wollen, liegt ihnen viel daran, die Sicherheit ihres Projekts zu einer Priorität zu machen.

Open Commerce Beispiele

Es gibt eine Vielfalt an Open Source Commerce im World Wide Web: Eine große Community an Leuten kommt zusammen, um Lösungen zu erarbeiten, die anderen Shopbetreibern weiterhelfen. Die folgenden sind bekannte Beispiele: 

  • Etsy: Ein Marktplatz für handgemachte Produkte, der APIs öffentlich zur Verfügung stellt.

  • Bitcoin und andere Kryptowährungen: Diese nutzen die Blockchain-Technologie für transparente und sichere Transaktionen.

  • Open Food Network: Ein offenes System für den Handel mit Lebensmitteln direkt von Erzeugern zu Verbrauchern.

Vorteile und Nachteile von Open Commerce

Vorteile

Nachteile

Kosteneffizienz: Da viele Ressourcen gemeinschaftlich genutzt werden, sind die Kosten niedrig.

Sicherheitsbedenken: Offene Systeme können anfälliger für Sicherheitslücken sein.

Flexibilität: Offene Systeme sind oft modular und erweiterbar, was individuelle Anpassungen (schnelle lokale Anpassungen) erleichtert.

Komplexität: Manchmal kann die Offenheit der Systeme zu einer erhöhten Komplexität führen, die spezielles Know-how erfordert.

Innovation: Durch die gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung können neue Ideen zügiger umgesetzt werden.

Kompatibilitätsprobleme: Da Open-Commerce-Lösungen oft von einer Vielzahl von Entwicklern bearbeitet werden, können manchmal Probleme in der Kompatibilität mit anderen Softwarelösungen oder Plugins auftreten.

Interoperabilität: Dank offener Standards und APIs lassen sich Open-Commerce-Lösungen oft leichter in andere Systeme und Dienste integrieren.

Unterstützung und Dokumentation: Da viele Open-Source-Projekte von Freiwilligen getragen werden, kann die Qualität der Dokumentation und des Supports variieren.

Transparenz: Der offene Quellcode ermöglicht eine umfassende Überprüfung der Software, was für erhöhte Sicherheit und Vertrauen sorgt.

Langfristige Nachhaltigkeit: Es gibt keine Garantie für die langfristige Entwicklung oder Unterstützung einer Open-Source-Software, insbesondere wenn sie von einer kleinen Community getragen wird

Fazit

Open Commerce hat das Potenzial, den E-Commerce-Sektor grundlegend zu verändern. Durch die Kombination von offenen Technologien und einer Gemeinschaftsphilosophie bietet es eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen, geschlossenen Systemen. Mit der wachsenden Anzahl von Anwendungsbeispielen und der stetigen Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Technologien, steht Open Commerce möglicherweise an der Schwelle zu einer breiten Akzeptanz und könnte eine neue Ära im Online-Handel einläuten.

FAQ

Ist Open Commerce für alle Arten von Unternehmen geeignet?

Open Commerce ist in der Theorie für viele Geschäftsmodelle und Unternehmensgrößen flexibel einsetzbar, von kleinen Start-ups bis zu großen Einzelhandelsketten. Allerdings erfordert die Implementierung oft ein höheres Maß an technischer Expertise und die Bereitschaft, sich aktiv an einer Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern zu beteiligen. Kleinere Unternehmen ohne technisches Know-how könnten Schwierigkeiten haben, aber haben den großen Vorteil, dass sie in der weltweiten Community leicht einen geeigneten Entwickler für ihr Projekt finden.

Wie sieht es mit der Datensicherheit in Open Commerce aus?

Open Commerce kann in einigen Fällen anfälliger für Sicherheitslücken sein, da der Quellcode öffentlich zugänglich ist. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass diese Systeme unsicher sind. Die offene Natur der Software ermöglicht es nämlich auch, dass eine breite Gemeinschaft von Entwicklern Sicherheitsprobleme schnell identifizieren und beheben kann. Darüber hinaus können Technologien wie Blockchain die Datensicherheit erhöhen.

Wie unterscheidet sich Open Commerce von traditionellen E-Commerce-Plattformen?

Traditionelle E-Commerce-Plattformen sind oft proprietäre Systeme, die von einzelnen Unternehmen kontrolliert werden. Diese Systeme sind in der Regel weniger flexibel und können hohe Lizenzgebühren erfordern. Open Commerce hingegen basiert auf dem Prinzip der Offenheit und Gemeinschaft. Das bedeutet, dass der Code offen ist, oft keine Lizenzgebühren anfallen und jeder zur Weiterentwicklung beitragen kann. Dies führt zu einer schnelleren Innovationsrate und zu einer größeren Flexibilität für die Anwender.