The Forrester Wave™ for B2B Commerce Solutions Q2 2024

Ein Shopsystem ist die Grundlage für den Betrieb eines erfolgreichen Onlineshops – sowohl für kleine als auch für große Unternehmen. Diese Softwarelösung erleichtert es Unternehmen, ihre Produkte oder Dienstleistungen online anzubieten, Bestellungen entgegenzunehmen und den gesamten Kaufprozess abzuwickeln. 

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Shopsystem?

  2. Die 11 Must-haves eines Shopsystems

  3. 4 Arten von Shopsystemen

  4. Vor- und Nachteile eines Shopsystems

  5. Für wen eignet sich ein Shopsystem?

  6. Shopware: Eine verlässliche Wahl

  7. Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Shopsystem?

Durch den Einsatz eines leistungsfähigen Shopsystems ermöglichen Unternehmen ihren Kunden ein nahtloses sowie benutzerfreundliches Einkaufserlebnis und verwalten gleichzeitig ihre Vertriebs- und Geschäftsprozesse effizient.

Die 11 Must-haves eines Shopsystems

Ein Shopsystem bietet seinen Nutzern umfangreiche Funktionen und Eigenschaften, um den reibungslosen Betrieb eines Onlineshops zu garantieren. Hier sind einige wichtige Merkmale, die ein gutes Shopsystem auszeichnen:

Produktverwaltung

Die Möglichkeit, Produkte effizient zu verwalten, einschließlich Kategorien, Beschreibungen, Bilder, Preise, Lagerbestände und Produktvarianten.

Warenkorb und Bestellabwicklung 

Ein Warenkorbsystem ermöglicht es Kunden, Produkte hinzuzufügen, zu bearbeiten und zu entfernen. Darüber hinaus wird eine nahtlose Bestellabwicklung gewährleistet, die den Versand, die Zahlung und die Rechnungsstellung unterstützt.

Zahlungsintegration

Die Integration verschiedener Zahlungsanbieter, um unterschiedliche Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PayPal, Banküberweisung etc. anzubieten. Wenn bestimmte Zahlungsmethoden nicht verfügbar sind, springen Käufer schnell ab, daher sollte das System die gängigsten beinhalten

Schnittstellen zu Versanddienstleistern

Einrichtung von Versandoptionen und -kosten, Generierung von Versandetiketten und Nachverfolgung von Bestellungen. Diese Funktionen sind perfekt, um als Shopbetreiber immer den Überblick zu behalten.

Benutzerkonten und Kundenverwaltung 

Kunden können ein Benutzerkonto erstellen, über das sie ihre Bestellhistorie einsehen und wichtige Daten wie die Lieferadresse speichern können. Außerdem ist es ihnen möglich, Bewertungen über das gekaufte Produkt oder die Dienstleistung zu hinterlassen.

Suchfunktion 

Ein Shop mit einer effektiven Suchfunktion ist Gold wert und schafft eine Übersicht für den Nutzer. So können die Kunden Produkte leicht finden und die Suchergebnisse nach bestimmten Kategorien, Preisen, Merkmalen usw. filtern. 

SEO-Freundlichkeit

Shopbetreiber haben die Option, die Sichtbarkeit ihres Shops in den Suchmaschinen mit folgenden Einstellungen zu verbessern: 

  • Suchmaschinenfreundliche URLs 

  • Meta-Tags

  • Produktbeschreibungen 

Responsives Design 

Ein responsives Design sorgt dafür, dass der Shop auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen optimal dargestellt wird –  auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets.

Analytik und Berichterstattung

Die Integration von Analysetools ist ein wichtiger Faktor, um Einblicke in den Umsatz, die Besucherzahlen, das Kundenverhalten und andere wichtige Metriken zu erhalten. Auf diese Weise können Shopbetreiber ihre Seiten optimiere, um mehr Verkäufe zu erzielen. 

Sicherheit und Datenschutz 

Shopbesucher legen großen Wert auf den Umgang mit ihren Daten. Ein sicheres System zum Schutz der Kundendaten, einschließlich SSL-Verschlüsselung, sicherer Zahlungsabwicklung und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen, sind daher ein absolutes Muss für einen modernen Onlineshop.

Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit

Die Möglichkeit, den Shop an die individuellen Anforderungen anzupassen und mit anderen Systemen wie z. B. ERP-Software, Lagerverwaltungssystemen oder E-Mail-Marketing-Tools zu integrieren, ermöglicht es dem Shopbetreiber alles zentral zu steuern. 

Die oben genannten Beispiele sind nur einige der wichtigsten Funktionen eines Shopsystems. Je nach den spezifischen Anforderungen und der Größe des Shops können weitere Funktionen erforderlich sein.

4 Arten von Shopsystemen

Es gibt verschiedene Arten von Shopsystemen, die nach den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen eines Unternehmens ausgewählt werden können. Hierfür werden kostenpflichtige Versionen als auch kostenlose Versionen angeboten: 

  • Self-Hosted: Bei dieser Art von Shopsystem muss das Unternehmen die Software auf einem eigenen Server installieren und verwalten. Diese Variante bietet in der Regel eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit, da der Quellcode zugänglich ist und individuelle Anpassungen vorgenommen werden können. Beispiele für selbst gehostete Shopsysteme sind WooCommerce (für WordPress), Magento und PrestaShop.

  • Cloud-basiert: Diese Shopsysteme werden von einem Anbieter gehostet und über das Internet zugänglich gemacht. Sowohl die Infrastruktur als auch die Wartung werden vom Anbieter übernommen, was die technischen Anforderungen reduziert, aber auch laufende Kosten für das Unternehmen mit sich bringt. Beispiele für cloud-basierte Shopsysteme sind Shopify, BigCommerce und Wix Stores.

  • Open-Source: Diese Shops werden als freie Version mit öffentlich zugänglichem Quellcode angeboten. Dadurch können freie Entwickler das System an individuelle Anforderungen anpassen und erweitern. Beispiele für Open-Source-Shopsysteme sind OpenCart, osCommerce und Zen Cart.

  • Maßgeschneidert: Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, ein individuelles Shopsystem mit umfangreichen Funktionen entwickeln zu lassen. Ein solches System erfordert eine umfassende Planung und aufwendige Entwicklung, bietet jedoch ein Höchstmaß an Flexibilität und Kontrolle über die Funktionen und das Design des Onlineshops. Deswegen müssen Shopbetreiber mit höheren Kosten rechnen. 

Vor- und Nachteile eines Shopsystems

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Shopsystems zu berücksichtigen und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens zu evaluieren, um die beste Wahl zu treffen. Gerade für mittelständische Unternehmen und Enterprise Shops mit höheren Anforderungen ist es eine solide Basis für das Online-Marketing. 

Vorteile

Nachteile

Globale Reichweite: Ein Unternehmen kann seine Produkte weltweit anbieten, wodurch sich der potenzielle Kundenkreis erweitert.

Anfangsinvestitionen: Die Implementierung und Einrichtung eines qualitativ hochwertigen Shopsystems erfordert in der Regel eine Anfangsinvestition.

Rund um die Uhr geöffnet: Kunden können zu jeder Tageszeit einkaufen, was zu einem höheren Umsatzpotenzial führt.

Technische Anforderungen: Shopbetreiber brauchen ein technisches Know-how und möglicherweise die Unterstützung von IT-Spezialisten oder Entwicklern.

Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche für Kunden gestaltet den Einkaufsprozess einfach und bequem. 

Kontinuierliche Wartung: Für einen reibungslosen Betrieb müssen regelmäßig Aktualisierungen und Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. 

Effiziente Bestellabwicklung: Die Integration von Warenkorb, Bestellverwaltung und Zahlungsabwicklung vereinfacht den gesamten Bestellprozess.

Abhängigkeit von Internetverbindung: Eine zuverlässige Internetverbindung ist erforderlich. 

Personalisierung und Upselling: Indem Kunden basierend auf ihren Vorlieben und Kaufhistorien relevante Produktempfehlungen erhalten, wird Cross-Selling und Upselling gefördert und der durchschnittliche Bestellwert gesteigert.

Konkurrenz und Sättigung: Der E-Commerce-Markt ist stark umkämpft und es gibt bereits eine Vielzahl von Onlineshops in verschiedenen Branchen. 

Analysen und Berichterstattung: Umfassende Daten über den Umsatz, die Kundenaktivitäten, den Lagerbestand und andere wichtige Metriken werden automatisch erfasst. Dies ermöglicht es, den Geschäftserfolg zu messen, Trends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zur Geschäftsstrategie zu treffen.

Sicherheitsrisiken: Ein Onlineshop birgt potenzielle Sicherheitsrisiken, insbesondere im Zusammenhang mit der Verarbeitung von sensiblen Kundendaten und Zahlungen.

Skalierbarkeit: Ein leistungsstarkes Shopsystem bietet die Flexibilität, die Seite bei einem Unternehmenswachstum zu skalieren. 

Integration mit anderen Systemen: Nahtlose Anbindung mit anderen Geschäftssystemen wie ERP-, CRM- und Lagerverwaltungssystemen.

Marketingmöglichkeiten: Verschiedene Marketingfunktionen wie Rabatte, Werbeaktionen, Gutscheine und Produktbewertungen stehen zur Verfügung. 

Kundensupport: Effizienter Kundensupport durch Live-Chat, E-Mail-Support und FAQ-Bereiche.

Für wen eignet sich ein Shopsystem?

Ein Shopsystem eignet sich für verschiedene Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online zum Verkauf anbieten. Gerade wenn es sich um eine der kostenpflichtigen Versionen mit höheren Ausgaben handelt, ist dies eher für folgende  größere Unternehmen empfehlenswert.

  • Einzelhändler: Dies kann von Bekleidungsgeschäften über Elektronikläden bis hin zu Lebensmittelhändlern reichen.

  • Hersteller: Sie können ihre Produkte direkt an den Endkunden verkaufen, anstatt den Weg über Zwischenhändler zu gehen. Der direkte Kontakt zum Verbraucher wird gefördert und die Gewinnspanne erhöht.

  • Dienstleistungsanbieter: Dienstleistungen lassen sich online bestens präsentieren, Kundenbuchungen werden ermöglicht und Zahlungen online entgegengenommen.

  • Kreative Unternehmer: Künstler, Designer, Handwerker und andere kreative Unternehmer können ein Shopsystem nutzen, um ihre einzigartigen Produkte online zu verkaufen. Dies hilft ihnen, ihre Reichweite zu vergrößern und Kunden weltweit zu erreichen.

  • Non-Profit-Organisationen: Selbst Non-Profit-Organisationen profitieren von einem Shopsystem, um beispielsweise Spenden entgegenzunehmen, Merchandise zu verkaufen oder Fundraising-Aktionen durchzuführen.

Dabei ist zu beachten, dass die Art des am besten geeigneten Shopsystems von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens abhängt. Es gibt verschiedene Plattformen und Softwarelösungen, die unterschiedliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bieten. Es ist ratsam, die Bedürfnisse des Unternehmens zu analysieren und nach einem Shopsystem zu suchen, das diese am besten erfüllt.

Shopware: Eine verlässliche Wahl

Als Open-Source-Shopsystem bietet Shopware Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Ob Großkonzern oder Start-up – der modulare Aufbau ermöglicht maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen. Auch die Benutzerfreundlichkeit wird großgeschrieben: Die Oberfläche ist intuitiv und sowohl Kunden als auch Shopbetreiber profitieren von der einfachen Bedienung. 

Alles in allem bietet Shopware eine flexible, benutzerfreundliche und leistungsstarke E-Commerce-Lösung mit umfangreichen Marketing-Tools, responsivem Design, SEO-Freundlichkeit und Erweiterbarkeit. Diese Vorteile machen Shopware zu einer beliebten Wahl für Online-Händler, die einen professionellen und erfolgreichen Onlineshop betreiben möchten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Shopsystem?

Ein Shopsystem ist eine Softwarelösung, die es Unternehmen ermöglicht, einen Onlineshop zu erstellen und zu betreiben. Es bietet vielerlei Funktionen wie Produktkataloge, Zahlungsabwicklung, Bestellverwaltung und oft auch Marketing-Tools.

Wie finde ich das richtige Shopsystem für mein Unternehmen?

Die Auswahl des richtigen Systems hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Faktoren wie Budget, technische Fähigkeiten, Skalierbarkeit, Integrationen, Support und Benutzerfreundlichkeit fließen mit ein. Verschiedene Anbieter zu vergleichen, hilft, um die beste Wahl zu treffen.

Welche Kosten sind mit einem Shopsystem verbunden?

Die Kosten für ein Shopsystem können variieren. Open-Source-Systeme sind oft kostenlos, erfordern jedoch technische Kenntnisse und verursachen Hosting-Gebühren. Cloud-basierte Lösungen haben normalerweise monatliche Abonnementgebühren, deren Höhe von den Funktionen und dem Umfang des Systems abhängt.