Zurück

ic! berlin

Key Facts:

Zum Onlineshop

Shopware Version

Shopware 5 in der Professional Edition

Unternehmen

Hauptsitz Berlin Marzahn

Branche

  • Brillen-Manufaktur

Merkmale

  • Vordergründig B2C aber auch B2B
  • 17 Produktkategorien
  • USA
  • Verkauf in Europa, USA und Asien
  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Japanisch und Koreanisch
  • Währungen: EUR, GBP, USD, CAD, YEN und KRW

Technische Besonderheiten

  • Anbindung an SAP Business One für Produktimport
  • Nutzung des Newsletter-Marketing-Tools Mailchimp

Vorteile durch Shopware:

  • Implementierung eines Size Guides

    Das Shop-Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Shopware Partner Interlutions GmbH umgesetzt, der eine Anwendung für die Implementierung eines Size Guides programmiert hat.

  • Zahlreiche Content-Seiten

    Shopware wird aktuell als System zur Darstellung der Produkte und der kompletten Website mit zahlreichen Content-Seiten genutzt.

Ic! berlin: Hochwertige, handgefertigte Brillen seit 1996

Die Berliner Brillen-Manufaktur hat ihren Sitz in Marzahn. Getreu dem Motto „In Berlin gefertigt, gemacht für die Welt“ designed, fertigt und vermarktet ic! berlin von hier aus Produkte für den weltweiten Vertrieb in 60 Länder. Dies gelingt über ein umfangreiches Netzwerk an Händlern auf der ganzen Welt. Trotz der globalen Präsenz wird jede Brille von Hand in der hochmodernen Manufaktur gefertigt. Der ic! berlin Flagship Store befindet sich in Berlin Mitte und führt das gesamte Portfolio.

Dass das Unternehmen ein Innovationstreiber ist, stellte es bereits unter Beweis. Denn ic! berlin entwickelte als erstes Unternehmen das schraubenlose Gelenk. Seitdem kombiniert es dies stets mit neuen, ungewöhnlichen Formen und Materialien: von Edelstahl und Titan über Acetat bis hin zu Büffelhorn. Das Ergebnis sind robuste, aber federleichte Brillen, die sich sehen lassen können.

ic-berlin-eyewareQO0dd9o83N35C

ic! berlin kombiniert ungewöhnliche Formen und Materialien mit individullem Touch und positioniert sich damit nicht ohne Grund als innovationstreibendes Unternehmen

Die Ausgangssituation des E-Commerce-Projekts

Ein Onlineshop existierte bis dato nicht. Jedoch eine Unternehmensseite, für die nun ein neuer Anstrich geplant war. Gewünscht war eine moderne Website, die dem Anspruch an die Marke visuell gerecht werden sollte. Außerdem war klar: Früher oder später sollte die Seite zu einem Onlineshop ausgebaut werden. Darauf sollte der Relaunch bereits ausgerichtet sein – und zwar mit der Möglichkeit, später notwendige Shop-Funktionalitäten zu ergänzen. In dem Zusammenhang standen auch vielfältige Marketing-Optionen auf der Wunschliste. Nicht zuletzt sollten stationäre Partner auf der Plattform integriert werden.

Das aktuelle Ergebnis

Inzwischen präsentiert sich die Website in einem höchst ansprechenden Look, der perfekt zur Zielgruppe passt: Neugierige, Kreative und Freigeister, die Qualität und kompromissloses Design zu schätzen wissen.

ic-berlin-homepage

Der Look des neuen Onlineshops spiegelt das wider, wofür die Brand ic! berlin steht

Shopware wird aktuell als System zur Darstellung der Produkte und der kompletten Website mit zahlreichen Content-Seiten genutzt. Die Seiten verwaltet ic! berlin über das Shopware Backend. Es befinden sich derzeit 235 Produkte und 935 Varianten in 17 Produktkategorien im System. Die E-Commerce-Funktionen sind jedoch noch ausbaufähig. Denn Warenkorb und Bestellfunktion sind noch nicht integriert, stattdessen können Nutzer Bestellungen auf den Produktdetailseiten über ein Kontaktformular anfragen. Ebenso ist das Plugin Shopping Advisor bereits angebunden, aber noch inaktiv.

Stationäre Partner können sich auf der neuen Website über ein eigenes Händlerportal anmelden und sollen außerdem von der bereits geplanten Click & Collect Funktion profitieren.

Warum fiel die Wahl auf Shopware?

In der Konzeptionsphase des Projekts, in der ic! berlin von Interlutions beraten wurde, kristallisierten sich zwei mögliche Szenarien heraus: Entweder die Kombination eines modernen CMS mit einem Shopsystem wie Shopware oder alternativ die gesamte Umsetzung mit Shopware.

Letztlich fiel die Wahl auf die zweite Variante. Überzeugt haben vor allem die Shopware Einkaufswelten. Denn im Rahmen dieser können Mitarbeiter relativ einfach sowohl Content- als auch Marketing-Inhalte erstellen und aktualisieren – und somit den für die Kunden wichtigen Aspekt der Markendarstellung pflegen. Die Einkaufswelten kommen sowohl bei den Kategorie- als auch bei den Produktseiten zum Einsatz.

ic-berlin-instagram_schlagschatten

ic! berlin erreicht auf Instagram über 40.000 Abonnenten.

Ein Highlight: der Size Guide

Interlutions hat eine Anwendung programmiert, welche die jeweiligen Produktdaten dynamisch auf ein vorausgewähltes Piktogramm eines Brillengestells rendert. Dadurch wird auf der Produktdetailseite automatisch das zum Produktattribut „Brillenform“ passende Piktogramm mit den hinterlegten Abmessungen dargestellt. Es können bis zu zehn dieser Standard-Piktogramme für verschiedenen Brillenformen hinterlegt werden. Für den Fall, dass kein passendes Piktogramm existiert (zum Beispiel bei neuen Brillenformen), wird eines der Standard-Piktogramme als Fallback definiert und angezeigt. Die dafür notwendigen Daten werden über SAP Business One zur Verfügung gestellt und von ic! berlin gepflegt.

Passwortgeschütze Bereiche für B2C und B2B

Die Website von ic! berlin ist vordergründig auf B2C ausgerichtet, bietet darüber hinaus aber auch einen umfangreichen Bereich für Händler, die die Produkte von ic! berlin in den unterschiedlichen Märkten vertreiben. Wie bereits erwähnt, existiert nun ein Händlerportal. B2B-Kontakte und Partner können sich hier in einen passwortgeschützten Bereich einloggen. Die dafür nötigen Kontaktdaten liegen in SAP Business One vor und werden durch die von Interlutions entwickelte Shopware-Schnittstelle zur Verfügung gestellt.

Auch B2C-Kunden können sich in einen passwortgeschützten Bereich begeben – und zwar im Sinne der Produktregistrierung. Diese wurde im Rahmen des Relaunches durch Interlutions entwickelt. Der Kunde kann sich anhand seiner E-Mail-Adresse und der Seriennummer seines neuen Produktes auf ic-berlin.de registrieren. Die Registrierung bestätigt der Kunde durch ein Double-Opt-in. Außerdem können Kunden nach ihrer Benutzer-Registrierung und dem Log-in auf der Seite ihren persönlichen Bereich besuchen. Dort können sie ebenfalls Produkte registrieren und außerdem eine Übersicht aller ihrer bereits registrierten Produkte einsehen.

Weitere besondere Funktionen im Shop:

    • Ansprechende Kategorie- und Produktseiten, die mit den Shopware Einkaufswelten erstellt wurden
    • Bilderslider und Variantenfarben in Produktlistings
    • Unterschiedliche Eigenschaften für Produktvarianten (inklusive Filterung auf den Kategorieseiten)
    • Click & Collect (aktuell noch inaktiv)
    • SAP Produktimport
    • Storefinder

Der Storefinder funktioniert über eine Umkreissuche anhand der Daten aus der SAP-Anbindung. Die Händler können die Store-Seiten über die Frontend Administration selbst pflegen. Zudem gibt es ein Approval-Portal mit eigener Oberfläche für Mitarbeitende, die den Freigabeprozess verwalten.

Was für die Zukunft noch geplant ist

In Zukunft soll die Website zu einem vollumfänglichen Onlineshop ausgebaut werden, indem sie durch alle notwendigen E-Commerce-Funktionen ergänzt wird. Dazu zählt beispielsweise die Integration der Bestellfunktion mit Warenkorb sowie die Nutzung hilfreicher Plugins wie Shopping Advisor. Unabhängig davon plant ic! berlin außerdem, die Produktregistrierung auch für die Vorteilskommunikation und Clusterung der Kunden nach gekauften Produkten oder Kaufdaten zu nutzen.

 

Zur Online-Präsenz

Du willst mehr über Shopware erfahren?

Kontaktiere unseren Vertrieb und lass Dich von uns beraten.
Wir helfen Dir gerne, die perfekte Shopware-Lösung für Dich zu finden.

Vertrieb kontaktieren

Entdecke weitere Shopware Case Studies

Alle Case Studies ansehen