PhiAcademy: Der Beauty-Gigant aus Österreich
Als größte Beauty Academy der Welt war die PhiAcademy Vorreiter für viele Innovationen in der Branche:
- Golden Ratio Divider: ermöglicht Visagisten die Berechnung des perfekten Augenbrauendesigns
- PhiApp: hilft bei der digitalen Berechnung der Symmetrie der Augenbrauen
- Verwendung von Pigmenten ohne giftige Metalle und langanhaltende Farbentreue
- Hexaplan: ein sechsstufiger Aufstiegsplan, der Make-up-Künstlern hilft, internationalen Erfolg in der Beauty-Branche zu erzielen
Doch die PhiAcademy geht über die weltweite Ausbildung von Kosmetikern hinaus. Das Unternehmen führt eine große Auswahl an hochwertigen Beauty-Produkten. Diese werden auf der Grundlage der EU-Normen hergestellt und sind speziell auf Kosmetiker zugeschnitten.
Als eines der größten internationalen Unternehmen in Österreich versendet die PhiAcademy jährlich mindestens 100.000 Pakete in über 160 Länder und zählt zu den internationalen Marktführern im B2B-Onlinehandel mit Beauty-Produkten. Der Verkauf der Produkte erfolgt nicht nur über den Onlineshop phishop.com, sondern auch via Google-, Facebook- und Instagram-Shopping.
Die Herausforderungen
Die Geschäftsprozesse der PhiAcademy sind komplex, daher sind die Anforderungen an ein Shopsystem hoch. Das Unternehmen verkauft zwar Produkte an Kosmetiker und Salonbesitzer, aber nicht alle Artikel sind für jeden Kunden verfügbar. So erhalten Kunden mit einem speziellen „Phi-Zertifikat“, Zugriff auf weitere Produkte. Auch Artikel, die dem Exportverbot bzw. Sanktionen in bestimmten Ländern unterliegen, sind für einzelne Kundengruppen nicht sichtbar.
Zusätzlich zu den umfassenden geschäftlichen Anforderungen erfordert das schnelle Wachstum der PhiAcademy die Internationalisierung der Unternehmenswebseite. Daher benötigen sie ein System, das mehrere Sprachen und Währungen unterstützt. Die Validierung von TAX und UUID ist ebenfalls ein sehr wichtiges Feature.
Das zuvor eingesetzte Shopsystem, Magento 2 konnte nicht mehr alle Anforderungen des Unternehmens erfüllen. Paul Stuefer, Head of E-Commerce & Marketing der PhiAcademy GmbH, sagt dazu:
„Magento 2 war grundsätzlich updatefähig, jedoch durch Agenturwechsel und viele Plugins waren die Abhängigkeiten riesig. Das führte dazu, dass wir sehr viel testen mussten und daher auch unsere Updates nicht so oft fahren konnten wie gewünscht. Das hat die Entwicklung massiv ausgebremst.“
Die Summe der oben aufgeführten Gründe hat die PhiAcademy veranlasst, auf ein neues System umzusteigen.
Shopware PaaS
Das neue System sollte die Content-Pflege erleichtern und besonders den Deployment-Prozess vereinfachen. Dank des Erlebniswelten Features von Shopware 6 können nun emotionale Content Pages erstellt werden. Neben der Entscheidung für Shopware 6 fiel auch der Entschluss Shopware PaaS zu nutzen.
Dieses Modell ermöglicht ein bequemes Cloud-Hosting mit einer vollständig verwalteten Infrastruktur. Dadurch erhalten Entwickler mehr Flexibilität und Kontrolle über die Anwendungen und Daten des Unternehmens. Darüber hinaus profitiert PhiAcademy von 24/7-Monitoring und Incident-Handling, was zu raschen Problemlösungen, schnellen Releases und minimale Downtimes garantiert. Dies ist eine große Verbesserung gegenüber des alten Systems, da nun keine manueller Fehlersuche mehr nötig ist.
Darüber hinaus werden durch Shopware PaaS die Prozesse beim Deployment und Testen von Features verschlankt. Die Entwickler können mit Hilfe der Cloud Lösung verschiedene Feature-Instanzen gleichzeitig einrichten und die Umgebungen parallel testen, was zu schnelleren Deployments führt. Darüber hinaus können sie auch zusätzliche Integrations-Instanzen ohne DevOps-Aufwand hochfahren, sodass jeder Entwickler schnell und selbstständig eine Testumgebung aufsetzen.

Zuvor wurde das Hosting mit AWS abgebildet, was sich als zu aufwands- und kostenintensiv für den Onlineshop herausstellte. Dank der Shopware Paas Lösung genießt die PhiAcademy nun mehr Kostenkontrolle. Da ihr System flexibel und individuell skaliert, muss das Unternehmen nur für die Funktionen zahlen, die es gerade wirklich nutzt. Dies ist ein großes Plus im Vergleich zur vorherigen Struktur.
Das neue Gewand des PhiShops
Die Entwicklung und das Testen sind nicht die einzigen Dinge, die sich durch Shopware 6 verbessert haben. Auch der Onlineshop der PhiAcademy hat ein neues Gewand erhalten. Neben dem schlanken und leichtgewichtigen Frontend verfügt der Shop nun auch über optisch ansprechende Designelemente. So verbessern die ansprechenden Bildern und das neue Kategorie-Listing das Einkaufserlebnis der Kunden.
Darüber hinaus ermöglicht Shopware 6 eine zentrale Steuerung aller Vertriebskanäle des Unternehmens – von Google über Facebook bis hin zu Instagram. Je nach Verkaufskanal können Sortiment, Währung und Sprache einfach angepasst werden. Ebenso können Rabatte und Promotions zielgruppenspezifisch personalisiert werden.

Im PhiShop kann in verschiedenen Währungen gezahlt werden.
Auch bei der Definition von kundenspezifischen Regeln ist Shopware 6 sehr hilfreich. So werden Kunden mit Phi-Zertifikaten zum Beispiel andere Produkte angezeigt als Kunden ohne Zertifikat. Darüber hinaus sparen auch die Mitarbeiter des Unternehmens viel Zeit bei ihrer täglichen Arbeit. Neben der Automatisierung von Geschäftsprozessen ist das Unternehmen zudem in der Lage, verschiedene Sprach- und Währungsoptionen einfach in seinen Shop zu integrieren.
Weitere Verbesserungen durch Shopware 6 umfassen:
- DHL Versandkosten Liveabfrage
- TAX und UIID Validierung
- Zusatzfelder im Checkout je nach Kundengruppe und Lieferort
Fazit: Für die PhiAcademy beginnt die Zukunft bereits heute
Die erfolgreiche und schnelle Projektumsetzung war dank der reibungslosen und effizienten Zusammenarbeit zwischen Portaltech Reply, Shopware, Banibis und PhiAcademy möglich. Die beteiligten Parteien arbeiteten eng zusammen, um die speziellen Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen und die Website termingerecht zu launchen.
Paul Stuefer lobte: „Aufgrund guter Zusammenarbeit und Planung war es uns möglich, in einem relativ kurzen Zeitraum unseren Shop auf Shopware umzustellen.“
In der Zwischenzeit ist das Beauty-Unternehmen bereits mit der Phase 2 des Relaunches beschäftigt. Hier ist geplant, weitere Personalisierungen in den Shop zu integrieren.
Zum Onlineshop