Klimaschutz wird auch im E-Commerce unverzichtbar
Eine Positionierung beim Thema Klimaschutz wird aufgrund zunehmender Kundennachfrage auch für Onlineshops unabdingbar. Heute erläutert Dir Yook, welche Vorteile sich für Deinen Shop ergeben können und wie Du schnell und einfach erste Maßnahmen in Deinem Shopware Shop umsetzen kannst.
Unser Konsum hat einen großen Anteil an der menschengemachten Klimaerwärmung und der Onlinehandel steht zunehmend in der Verantwortung effektive Lösungen anzubieten. 40% des persönlichen CO2-Fußabdrucks sind durchschnittlich auf den eigenen Konsum zurückzuführen.
Für Onlinehändler ist der erste Schritt beim Thema Klimaschutz nicht leicht. Ein Großteil der klimaschädlichen Gase entstehen nicht im Büro, sondern bei der Produktion und Logistik der Produkte. Typische Fragen, die sich Onlineshops stellen sind: Welchen Beitrag kann ich überhaupt leisten? Womit fange ich an? Welchen Einfluss hat das auf mein Geschäft? Wie kommuniziere ich das gegenüber meinen Kunden?
Klimaschutz als Chance für Onlineshops
Umweltbewusste Konsumenten sind nicht mehr nur noch eine Nische, sondern finden sich übergreifend in fast allen Zielgruppen wieder. Bei einer Umfrage von Facit Research gaben 70% der Befragten an, dass Nachhaltigkeit bei ihren täglichen Kaufentscheidungen eine Rolle spielt. Als Kunden erwarten sie zunehmend, dass ihnen geholfen wird, ihren eigenen CO2-Fußabdruck bei Online-Einkäufen zu reduzieren. Klimaschutz ist also nicht nur gut für unseren Planeten und die globale Menschheit - sondern auch fördert auch zufriedene, loyale Kunden und wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Frühzeitig Verantwortung zu übernehmen zahlt sich also mehrfach aus.
5 Tipps für mehr Klimaschutz in Deinem Onlineshop
Damit Du den heutigen Bedürfnissen Deiner Kunden gerecht werden kannst, haben wir Dir 5 Tipps zusammengestellt, die Dir helfen an den Klimaschutz-Schrauben Deines Onlineshops zu drehen - angefangen mit einfachen Maßnahmen, die kaum Budget und Aufwand beanspruchen bis hin zu langfristigen, strategischen Aufgaben. Los geht’s!
#1 CO2-Ausgleich ermöglichen oder eigenen Klimabeitrag leisten
Große Onlinehändler wie Ebay, Zalando und Galaxus machen es vor: sie ermöglichen ihren Kunden einen freiwilligen CO2-Ausgleich im Checkout. Die entstandenen CO2-Emissionen werden durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten somit an anderer Stelle ausgeglichen. Die Kunden schließen ihre Bestellung mit einem guten Gefühl ab und leisten einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.
Wissenschaftler bezeichnen den CO2-Ausgleich als eine zentrale Brückentechnologie im Kampf gegen die Klimakrise. Gute Möglichkeiten das klimaschädliche CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen, bieten aktuell besonders Aufforstungs- und Waldschutzprojekte. Wichtig ist hierbei die Auswahl qualitativ hochwertiger Projekte. Kundenseitig lassen sich derartige Klimaschutzprojekte auf Deinen Marketingkanälen übrigens bestens kommunizieren.

Das Hamburger Unternehmen Yook stellt dafür übrigens ein einfach zu integrierendes Shopware-Plugin bereit (mehr Infos im Tipp unten).
#2 Erneuerbare Energie nutzen
Jeder Klick verbraucht Strom. Um langfristig Treibhausgase einzusparen, lohnt es sich daher auch beim Thema Energie genauer hinzuschauen: sowohl der Strom zum Betrieb Deiner Shop-Homepage als auch der Strom fürs Büro sollte aus Erneuerbaren Energien kommen. Das ist in Deutschland leider weiterhin kein Standard, aber Ökostromanbieter helfen Dir beim Vertragswechsel und ein Umstieg ist so problemlos in wenigen Minuten gemacht. Und Deine Shop-Homepage kannst du dank grüner Webhosts auch mit positiver Energie versorgen.
#3 Retouren mindern und grüne Logistik__
__
Jede Retoure führt zu unnötigen CO2-Emissionen. Um Deine Retourenquote zu reduzieren, lohnt es sich Produktinformationen so ausführlich wie möglich anzugeben und Fehlkäufe zu vermeiden. Und Du kannst darauf verzichten, Retouren kostenlos anzubieten - das schont auch Dein Budget. Zusätzlich kannst du Emissionen einsparen, wenn Du bei der Beschaffung auf einen regionalen Anbieter zurückgreifst. Und du kannst zu einem umweltfreundlichen Versanddienstleister wechseln.
Nachhaltigskeits-Checkliste
Tipp: Hier erhältst Du eine umfangreiche Nachhaltigkeits-Checkliste für Onlineshops, inklusiv Links zu Anbietern, Partnern und weitere Informationen.#4 Verpackungsmüll reduzieren und Alternativen nutzen
Mittlerweile gibt es am Markt aufstrebende Startups, die nachhaltige Verpackungslösungen entwickeln - von recycelten Materialien bis zu wiederverwendbaren Lösungen. Und natürlich ist es sinnvoll, Deine Produkte möglichst platzsparenden zu verschicken, so machst Du die Lieferung effizienter und sammelst gleichzeitig Pluspunkte bei Deinen Kunden.
#5 Nachhaltige Sortimentsgestaltung
Von der Produktion und Nutzung bis hin zur finalen Entsorgung – über den gesamten Lebenszyklus hinweg haben Deine Produkte Einfluss auf die Umwelt. Deshalb lohnt es sich die Herkunft und Materialien Deiner Produkte genauestens zu hinterfragen und Deine Kunden mit umweltfreundlichen Produkten zu begeistern.
Fazit: Verantwortung übernehmen und mit einfachen Maßnahmen loslegen
Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit ist eine Chance für die Branche. Wer diesen verschläft, könnte sich morgen bereits ärgern. Möglichkeiten einfach Verantwortungen zu übernehmen gibt es genug, man muss sie nur anpacken. Was deshalb jetzt zählt, ist einfach anzufangen und aufrichtige Maßnahmen in Deinen Shop zu integrieren. Engagement für den Klimaschutz zahlt sich früher oder später dann auch für Deinen Absatz und Umsatz aus. Vorausgesetzt, dieses wird ehrlich und transparent kommuniziert. Ungeachtet aller Vorteile ist eines sowieso klar: Klimaschutz ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer lebenswerten Zukunft für uns und nachfolgende Generationen.
Tipp: Klimaschutz im Warenkorb – kostenlose App von Yook
Gut für Dich: Als Shopware-Nutzer benötigst Du keine hohen Investition für die Implementierung der ersten Klimaschutz-Maßnahme. Mit der App von Yook kannst Du ganz einfach einen Klimabeitrag für Deine Produkte in Deinem Shop integrieren. Schaffe so ein klimafreundliches Einkaufserlebnis. Der CO2-Ausgleich kann dabei individuell konfiguriert werden.