1 Minute Lesezeit

Barrierefreier Onlineshop mit dem richtigen Theme – in 3 einfachen Schritten

Barrierefreier Onlineshop mit dem richtigen Theme – in 3 einfachen Schritten

Stell dir vor, eine Kundin mit einer Sehschwäche besucht deinen Onlineshop. Die Schrift ist groß genug, der Kontrast stimmt – aber beim Versuch, mit der Tastatur ein Produkt auszuwählen, bleibt sie hängen. Sie bricht den Besuch ab, nicht weil dein Angebot schlecht ist, sondern weil der Shop sie im falschen Moment hängen lässt.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) macht diese technische Basis ab dem 28. Juni 2025 verpflichtend.

Wer jetzt auf ein barrierefreies Theme setzt, das alle gesetzlichen Anforderungen bereits erfüllt, spart sich nicht nur zeitaufwändige Nachbesserungen, sondern profitiert sofort von stärkerem SEO-Ranking, schnelleren Ladezeiten und höheren Conversion-Rates und das ganz ohne Kompromisse beim Design oder frustrierende Umwege. Anstatt sich durch komplexe Gesetzestexte zu kämpfen, erhältst du hier die direkte Lösung: In nur 3 Schritten machst du deinen Shop nicht nur rechtskonform, sondern steigerst gleichzeitig das Nutzererlebnis und deine Wettbewerbsvorteile.

⏰ Warum heute der beste Tag für den Start in die Barrierefreiheit ist

Rechtliche Sicherheit und minimiertes Risiko Bis zum 28. Juni 2025 muss dein Shop den WCAG 2.1 AA entsprechen. Wer das Thema verschläft, riskiert Abmahnungen oder Bußgelder. Wenn du frühzeitig aktiv wirst, ersparst du dir diesen Stress und hast das Gesetz abgehakt, bevor es teuer wird.

SEO-Power und Performance-Boost Barrierefreier Code ist übersichtlich und schlank. Die Ladezeiten sind deutlich kürzer, was von Google honoriert wird. Schnellere Ladezeiten bedeuten weniger Absprünge und bessere Rankings.

Erstklassige User Experience Klare Kontraste, sichtbare Fokusrahmen und eine Navigation, die komplett über die Tastatur gesteuert werden kann, schaffen ein angenehmes Einkaufserlebnis für alle Kunden. Besucher fühlen sich abgeholt und brechen seltener ab, da sie ohne Hürden bis zum Checkout gelangen.

Stärkeres Markenimage und Wettbewerbsvorteil Barrierefreiheit zeigt Verantwortungsbewusstsein und Wertschätzung für jeden Kunden. Das stärkt dein Image und macht dich sympathischer als Wettbewerber, die noch zögern. Gleichzeitig erreichst du neue Zielgruppen und sicherst dir so zusätzlichen Umsatz.

Barrierefreie Inhalte sind nicht nur für Menschen mit dauerhaften Beeinträchtigungen wichtig. Auch ältere Nutzer oder Menschen mit vorübergehenden Beeinträchtigungen profitieren von klar strukturierten und leicht verständlichen Inhalten.

Ausnahmen für Kleinstunternehmen und B2B: Das Gesetz sieht Ausnahmeregelungen vor. Kleinstunternehmen oder rein B2B-orientierte Shops können befreit sein. Prüfe daher individuell, ob dein Shop betroffen ist, aber bedenke auch bei Ausnahmen, dass Barrierefreiheit trotzdem Conversion, SEO und Kundenzufriedenheit steigert.

 Themeware Accessibility Blog Image 001 2120x1480px DE

🟥 Schritt 1: Das richtige Theme als Fundament für Barrierefreiheit

Ein barrierefreies Theme muss heute mehr können als einfaches HTML, es muss die WCAG 2.1 AA vollständig abdecken und dir als Shopbetreiber die typischen Stolpersteine aus dem Weg räumen.

Bevor du also an einzelnen Funktionen schraubst oder Optimierungen vornimmst, brauchst du eine solide technische Basis, denn ein barrierefreies Theme sorgt dafür, dass dein Shop standardmäßig wichtige Anforderungen automatisch erfüllt. Das spart Zeit, Nerven und teure Nachbesserungen und schafft Raum für die wirklich wichtigen Dinge.

Was ein barrierefreies Theme unbedingt leisten sollte:

  • Semantische HTML-Struktur

    Inhalte müssen klar gekennzeichnet sein, damit Screenreader, Tastatursteuerungen und Suchmaschinen leicht erkennen können, was wo steht.

  • Tastaturbedienbarkeit mit sichtbarem Fokus

    Alle Navigationselemente, Schaltflächen, Formulare und interaktiven Bereiche sollten leicht per Tastatur bedienbar sein, einschließlich eines gut sichtbaren Fokus-Zustands.

  • Großzügige Klick- und Touchflächen

    Buttons, Icons und Slider-Pfeile sind auch auf dem Smartphone komfortabel zu erreichen, was zu weniger Fehlklicks und einer höheren Conversion führt.

  • Hohe Kontrastverhältnisse und flexible Farbanpassung

    Ein barrierefreies Theme bietet von Haus aus kontrastreiche Einstellungen, die gleichzeitig flexibel angepasst werden können, ohne die Lesbarkeit oder Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen.

  • Flexibles, responsives Layout ohne horizontales Scrollen

    Ein 100% responsives Grid passt sich jeder Breite an – von 320 Pixel bis 4K und funktioniert im Hoch- und Querformat.

  • Updatefähigkeit und Zukunftssicherheit

    Das Theme sollte regelmäßig aktualisiert werden und dabei stets die aktuellen WCAG-Vorgaben sowie die Weiterentwicklung der Shopware-Plattform berücksichtigen.

  • Performance und SEO-Optimierung

    Barrierefreiheit und technische Optimierung gehen Hand in Hand, denn ein optimiertes Theme sorgt für schnelle Ladezeiten und eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen.

 Themeware Accessibility Blog Image 002 2120x1480px EN

Warum ThemeWare® eine optimale Lösung ist

ThemeWare® schafft die technische Basis für einen barrierefreien Shop – automatisch, standardmäßig und ohne Mehraufwand. Alle wesentlichen Anforderungen der WCAG 2.1 AA wie sichtbare Fokusrahmen, klare Strukturen, Tastatursteuerung und kontrastreiche Voreinstellungen sind bereits standardmäßig umgesetzt.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Onlineshop neu aufgebaut oder ein bestehendes Design ersetzt werden soll. Mit einem barrierefreien Theme wie ThemeWare® ersparst du dir aufwendiges Nachbessern einzelner Funktionen und kannst dich von Anfang an auf das konzentrieren, was wirklich zählt - starke Inhalte und ein barrierefreies Einkaufserlebnis für deine Kunden.

ThemeWare® Themes 🚀

Teste ThemeWare® 30 Tage kostenlos – direkt im Shopware Store. Kein Risiko, aber viele neue Möglichkeiten.

🟥 Schritt 2: Toolbar als Komfort-Ebene auf Knopfdruck

Überprüfe vor der Entscheidung für eine Erweiterung aus dem Shopware Store, ob diese die grundlegenden Anforderungen erfüllt. Erst dann lohnt sich ein Blick auf Preis, Support & Co.

Was eine Accessibility-Toolbar unbedingt leisten sollte

  • DSGVO-konforme Datenspeicherung

    Die Einstellungen sollten lokal gespeichert werden – ohne externe Server. So schützt man die Privatsphäre der Besucher und vermeidet Abmahnungen.

  • Flexible Platzierung

    Toolbar, Topbar oder kompaktes, schwebendes Icon: Du solltest frei wählen können, wo das Element erscheint, damit es weder den Navigationspfad noch das Design stört.

  • Personalisierte Einstellungen

    Einmal Kontrast erhöhen, immer Kontrast erhöhen. Die Toolbar muss die gewählten Optionen sessionübergreifend speichern, sonst frustriert sie statt zu unterstützen.

  • Essenzielle Komfort-Funktionen

    Eine leistungsfähige Toolbar ermöglicht es, mit einem Klick den Kontrast zu erhöhen, Farben zu invertieren oder in Graustufen darzustellen, die Schriftgröße zu vergrößern, auf eine gut lesbare Standardschrift umzuschalten, Bilder auszublenden oder gleichzeitig den Mauszeiger zu vergrößern.

  • Volle Tastatur- & Screenreader-Bedienbarkeit

    Die Toolbar selbst muss natürlich auch barrierefrei sein – inklusive sichtbarem Fokus und ARIA-Labels.

  • Schlanker Code für starke Performance

    Keine übergroßen Skripte oder Schriften nachladen. Die Toolbar darf deine Core Web Vitals nicht in die Knie zwingen.

  • Einfache Integration & Update-Fähigkeit

    Im Idealfall installierst du ein Shopware-Plugin, das regelmäßig gewartet wird, so dass du dir das manuelle Basteln sparen kannst.

Eine Toolbar ergänzt dein barrierefreies Design, sie ersetzt es nicht. Erst die Kombination aus Schritt 1 (technische Basis), Schritt 2 (Toolbar) und Schritt 3 (barrierefreie Inhalte) führt dich sicher zur WCAG-Konformität.

Themeware Accessibility Blog Image 003 2120x1480px EN

Unsere Empfehlung: Barrierefreiheit 1-Klick Toolbar – WCAG Boost

Damit wirklich jeder Shopware-Händler sofort eine benutzerfreundliche Komfort-Ebene anbieten kann, stellen wir unsere “Barrierefreiheit 1-Klick Toolbar” als App kostenlos im Shopware Store zur Verfügung. Die App erfüllt alle oben genannten Punkte, arbeitet komplett lokal und kann in wenigen Minuten aktiviert werden – auch ohne ThemeWare®.

1-Klick-Toolbar aktivieren ⚡️

Ermögliche deinen Kunden sofort die Personalisierung deines Shops für ein barrierefreies Nutzererlebnis ohne technisches Rätselraten.

🟥 Schritt 3: Deine Inhalte machen den Unterschied

Barrierefreiheit endet nicht mit dem Theme oder der Toolbar, sie beginnt mit dem, was du täglich in deinem Shop veröffentlichst. Du bist der Schlüssel zu einem barrierefreien Onlineshop.

Wenn du ein Theme einsetzt, deckt es im optimalen Fall die Technik für dich ab, die Toolbar bringt Komfort für deine Besucher, aber ein Großteil der WCAG-Anforderungen liegt bei dir. Damit du damit nicht auf dich alleine gestellt bist, hast du neben unserer 1-Click Toolbar standardmäßig kostenlosen Zugriff auf unser Quick-Start Toolkit. Dieses enthält praktische Checklisten, Mini-Guides, Tutorials und Add-on-Empfehlungen. Damit hast du alles, was du brauchst, um einen Unterschied zu machen und echte Barrierefreiheit zu erreichen.

Diese Inhalte liegen in deiner Verantwortung

Aussagekräftige Alt-Texte für Bilder Jeder Screenshot, jedes Produktbild, jedes aussagekräftige Icon braucht einen aussagekräftigen Alternativtext. Kurz, präzise, ohne Keyword-Spam.

Klare Überschriftenstruktur Ein H1 pro Seite. Dann H2, H3 usw. – sauber gegliedert, damit Screenreader, Google und deine Kunden den Shop schnell verstehen.

Text statt Bildtext Vermeide es, wichtige Informationen in Bildern einzubetten. Wenn du es doch tust (z.B. bei Werbebannern), achte darauf, dass der Inhalt auch als echter Text im HTML vorhanden ist oder alternativ beschrieben wird.

Videoinhalte barrierefrei anbieten Produktvideos brauchen Untertitel und idealerweise ein Transkript oder eine kurze Inhaltsangabe. Wenn dein Video für die Kaufentscheidung wichtig ist, sollte es auch ohne Ton und ohne Sehvermögen verständlich sein.

Kontrast & Lesbarkeit bei eigenen Inhalten Achte bei selbst erstellten Inhalten darauf, dass die Texte gut lesbar sind, d.h. in ausreichender Größe, mit klaren Kontrasten und verständlich formatiert. Insbesondere bei der mobilen Ansicht oder beim Zoomen sollte nichts verschwimmen oder schwer zu erkennen sein.

Sprache & Verständlichkeit Formuliere einfach, klar und aktiv. Vermeide Fremdwörter, Fachbegriffe und zu lange Schachtelsätze, insbesondere bei Hilfeseiten, FAQs oder Erklärungstexten.

Tipp: Alternativ findest du im ThemeWare® Service Portal unser kostenloses Barrierefreiheit Quick Start Toolkit. Auch wenn du weder unser Theme noch unsere Toolbar verwendest.

Themeware Accessibility Blog Image 004 2120x1480px EN

Fazit: So machst du aus der Pflicht einen echten Mehrwert

Zwar müssen Shops ab dem 28. Juni 2025 gesetzliche Standards wie WCAG 2.1 AA erfüllen. Doch anstatt Barrierefreiheit nur als Pflicht zu sehen, kannst du sie als echten Wettbewerbsvorteil nutzen.

Mit einer soliden technischen Basis, komfortablen Optionen für deine Kunden und barrierefreien Inhalten bietest du ein Einkaufserlebnis, das den gesetzlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig SEO, Conversion und Markenwahrnehmung stärkt. Shopware weist im Artikel “Barrierefreier Onlineshop bis 2025 – das solltest du wissen” darauf hin, dass 25% der Top 500 Shops in Deutschland und 98% der international führenden Websites noch nicht barrierefrei sind. Wer Barrierefreiheit in seinem Shop umsetzt, sorgt für Rechtssicherheit und neue Umsatzchancen.


FAQ: Häufige Fragen rund um barrierefreie Themes

Für wen ist ein barrierefreies Theme relevant?

Grundsätzlich gilt: Verkauft dein Shop Produkte oder Dienstleistungen an Verbraucher, musst du die Anforderungen der WCAG 2.1 AA bis zum 28. Juni 2025 erfüllen. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel für Kleinstunternehmen oder reine B2B-Shops. Bitte informiere dich im Einzelfall, ob dein Shop betroffen ist – unabhängig davon bietet Barrierefreiheit immer Vorteile für Usability, SEO und Kundenzufriedenheit.

Reicht ein barrierefreies Theme aus, um alle Anforderungen zu erfüllen?

Ein barrierefreies Theme wie ThemeWare® deckt die gesamte technische Basis ab. Damit dein Onlineshop vollständig barrierefrei ist, musst du zusätzlich deine Inhalte wie Texte, Bilder und Videos barrierefrei gestalten. Dabei unterstützt dich unser kostenloses Quick-Start Toolkit.

Was unterscheidet ein wirklich barrierefreies Theme von herkömmlichen Themes?

Ein wirklich barrierefreies Theme geht weit über Kontrastanpassungen hinaus. Es berücksichtigt z. B. Fokusführung für Tastaturbedienung, semantisch korrekte HTML-Strukturen, flexibles Responsive Design und eine updatefähige Architektur, die mit zukünftigen Shopware- und WCAG-Standards Schritt hält.

Was bringt mir Barrierefreiheit über die Gesetzesanforderung hinaus?

Ein barrierefreier Shop verbessert die Nutzererfahrung für alle Besucher, reduziert Absprungraten, verbessert SEO-Ergebnisse und zeigt soziale Verantwortung. Das stärkt nicht nur das Markenimage, sondern schafft auch einen echten Wettbewerbsvorteil.

Kann ich Barrierefreiheit einfach selbst prüfen?

Ja, mit unserem kostenlosen Quick-Start Toolkit erhältst du Checklisten und Anleitungen, um deinen Shop selbstständig und einfach auf Barrierefreiheit zu testen und zu optimieren. Die 1-Klick-Toolbar hilft dir zusätzlich, typische Barrieren sichtbar zu machen.


Profilbild-Thomas-Ballschmieter 400x400px