
Seit Jahren nimmt die Bedeutung des eCommerce kontinuierlich zu: Im vergangenen Jahr kauften ganze 96 % aller deutschen Internetnutzer online ein.1 Das sind erfreuliche Nachrichten für Online-Händler. Doch mit wachsendem digitalen Kaufverhalten nehmen auch die Ansprüche der Verbraucher zu.
78 % der Konsumenten wünschen sich beispielsweise, bereits beim Bestellvorgang Empfangsoptionen individuell wählen zu können. Studienergebnissen zufolge hat etwa jeder Zweite schon einmal einen Kauf aufgrund ungenügender Empfangsoptionen abgebrochen oder aufgrund besserer Lieferoptionen einen Shop gewählt, in dem das Produkt sogar teurer angeboten wurde.2,3
Das zeigt, wie groß der Einfluss von Wahlmöglichkeiten bei der Zustellung auf das Kaufverhalten ist und macht deutlich: Flexible Lieferoptionen steigern die Conversion-Rate und minimieren die Kaufabbrüche.
Mit diesen Lieferservices bindest Du Deine Kunden
Biete Deinen Kunden direkt bei der Bestellung im Shop eine breite Auswahl an Services für einen individuellen Paketempfang. So können sie bereits vor dem Versand bestimmen, wann und wo sie ihre Ware empfangen wollen. Damit sind sie zeitlich unabhängig und örtlich flexibel.
Hier siehst Du alle Wunschpaket Services im Überblick:
Wunschtag
Lass Deine Kunden bestimmen, an welchem Tag sie ihr Paket erhalten möchten. Wenn sie am Zustelltag nicht zu Hause sind, können sie für die Lieferung einen anderen Tag festlegen.
Wunschzeit
Zusätzlich zum Service Wunschtag können Deine Kunde mit der Wunschzeit noch präziser bestimmen, wann sie ihre Pakete empfangen möchten. Die Wunschzeit am Abend ist wählbar im Zeitfenster von 18 bis 20 Uhr oder von 19 bis 21 Uhr. Damit bietest Du Deinen Kunden einen noch individuelleren Paketempfang.
Wunschort
Mit dem Wunschort bestimmen Deine Kunden einen Ablageort auf ihrem Grundstück (z. B. die Garage), an dem das Paket in ihrer Abwesenheit hinterlegt werden darf. So können sie Pakete bekommen, auch wenn sie nicht zu Hause sind und verpassen keine Lieferung mehr.
Wunschnachbar
Bei der Angabe eines Wunschnachbarn nennen Deine Kunden eine Person in ihrer Nachbarschaft, bei der das Paket in ihrer Abwesenheit abgegeben werden darf. Dadurch erhöht sich die Zustellquote.
Packstationen
Packstationen bieten den Vorteil, dass sie rund um die Uhr* geöffnet sind: Deine Kunden können ihre Pakete an eine von rund 3.400 DHL Packstationen liefern lassen und sie von dort abholen, wenn es ihnen passt.
Filialen
Auch das dichte Netz an Postfilialen und DHL Paketshops können Deine Kunden für den Paketempfang nutzen. Flexibel können sie wählen, welche der zahlreichen Filialen und Paketshops, beispielsweise im Kiosk oder Supermarkt auf dem Weg zur Arbeit, für sie am besten ist.
Diese individuellen Liefermöglichkeiten beschleunigen die Bezahlung, senken die Retouren und erhöhen den Unternehmensgewinn insgesamt – und schaffen damit eine absolute Win-Win-Situation für Händler und Käufer.
Über die integrierte Google-Maps-Karte lassen sich Packstationen und Filialen einfach finden und mit nur einem Klick als alternative Lieferadresse übernehmen.

Du entscheidest, welche Services im Frontend angezeigt werden
Selbstverständlich kann es sein, dass sich je nach Produktportfolio oder anderen Rahmenbedingungen nicht alle Wunschpaket-Services für das Angebot in Deinem Webshop eignen. Hierzu bietet das Plugin die Möglichkeit, einzelne Services zu deaktivieren.
Versendest Du zum Beispiel FSK-18-Produkte, eignen sich die Services Wunschnachbar und Wunschort nicht und Du aktivierst beispielsweise nur Wunschtag und Wunschzeit für die Anzeige im Frontend. Da die Services Wunschtag und Wunschzeit kostenpflichtig sind, kannst Du im Plugin einstellen, welchen Preis Du Deinen Kunden in Rechnung stellen möchtest.
Um die Frontend-Anzeige optimal an Deine Logistik anzupassen, stellt das Plugin zusätzlich einige Möglichkeiten zur Verfügung, um Deine individuellen Cut-off-Zeiten und weitere Angaben in die Wunschtag-Anzeige einzukalkulieren.
Zum DHL-Plugin im Community Store
Um Dir einen Eindruck über die Nutzung, die Darstellung im Check-out und die Konfigurationsmöglichkeiten im Backend verschaffen zu können, wird Dir in der Pluginbeschreibung im Store unter "Demo" ein Demoshop zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zum Plugin kannst Du Dich unter shopsoftware@deutschepost.de direkt an DHL wenden.
Quellen:
1 Bitkom 2017: „Trends im eCommerce – So shoppen die Deutschen“
2 „Delivering Consumer Choice: State of e-Commerce Delivery“, MetaPack, 2015
3 „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce“, EHI-Retail-Institut, 2015