6 Minuten Lesezeit

Downtown: Der digitale Marktplatz für Bozen ist live!

Downtown: Der digitale Marktplatz für Bozen ist live!

To the English article

Kennst Du die in Südtirol gelegenen Stadt Bozen? Ein idyllisches Fleckchen Erde – mit einer wunderschönen Altstadt voller einladender Geschäfte. Natürlich waren auch diese Geschäfte von der Corona-Krise betroffen. Doch auch schon vorher haben sich Händler aus Bozen zusammengetan, um sich gegen die Konkurrenz aus der Onlinebranche zur Wehr zu setzen. Spätestens jetzt sind die Händler selbst mit ihren Geschäften online anzutreffen: und zwar gebündelt auf einem digitalen Marktplatz. Dazu nutzten sie unsere kostenlose Downtown-Software. Die in Bozen angesiedelte Web-Agentur teamblau hat das Projekt vorangetrieben und umgesetzt.

teamblau beantwortet Fragen zum Projekt

Im Interview erzählt uns teamblau, wie es zu dem Projekt kam, was es genau beinhaltet und was für die Zukunft geplant ist:

Ihr habt mit Downtown einen digitalen Marktplatz für die Stadt Bozen in Südtirol entwickelt. Wie kam es dazu?

Die Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Dienstleister der historischen Altstadt von Bozen haben sich vor mehreren Jahren in einer Marketinggruppe namens BZHEARTBEAT zusammengeschlossen. Für diese Gruppe von Händlern und Unternehmen haben wir während des Corona-Lockdowns eine Webinar-Reihe zum Thema E-Commerce angeboten. Die Geschäfte sollten mit der nötigen Online-Kompetenz ausgestattet werden, damit diese gut durch diese kritische Zeit kommen.

Zeitgleich wurde uns von Shopware das Projekt Downtown präsentiert – wir haben schnell reagiert und der Gruppe BZHEARTBEAT diese Initiative angeboten. Die Idee begeisterte und das Projekt ging umgehend an den Start.

Inwieweit war die Stadt Bozen selbst in dem Projekt involviert?

Da es sich bei den BZHEARTBEAT-Mitgliedern um unterschiedlichste Unternehmen aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung aus Bozen handelt, ist auch eine breite Gesellschaftsschicht direkt oder indirekt involviert. Mit den kommunalen Gremien selbst gab es zu Beginn keinen direkten Austausch – jetzt, wo das Projekt sich herumgesprochen hat, sind die politischen Vertreter darauf aufmerksam geworden und haben angeboten, die Initiative Schritt für Schritt nachhaltig mit der Stadt selbst zu vernetzen. 

Wie war die Resonanz der Händler? Wie schnell konntet ihr Einzelhändler von dem Downtown-Konzept überzeugen? 

Downtown bietet ja eine sehr einfache und niederschwellige Möglichkeit, das eigene Geschäft online zu präsentieren und Produkte, Gutscheine oder Services online anzubieten. Besonders für die Geschäfte ohne eigenen Onlineshop ist dies der perfekte Weg, erste Gehversuche mit E-Commerce zu machen. Durch die einfache Eingabemöglichkeit der Daten über die übersichtliche Eingabemaske kann praktisch jeder auch ohne technische Kenntnisse den eigenen Shop auf BZHERATBEAT, sprich Downtown, betreuen.

Wie viele Händler konntet ihr bis heute für das Projekt gewinnen?

Zum Start werden ca. 60 Händlern und Unternehmen aus der ganzen Stadt online gehen. Einige mit Produkten und Gutscheinen, andere nur mit Showcase-Produkten, wieder andere nur mit Geschäftsprofil und direktem Link zum eigenen bereits bestehenden Onlineshop.

In welchem Zeitraum konnte das Downtown-Projekt für Bozen realisiert werden?

Die Basis-Realisierung der Plattform ist relativ zackig verlaufen – vom Erstkontakt bis zum Onlinegang waren es in der Endausbaustufe inkl. Ersteinpflege der Basisdaten der Geschäfte schließlich ca. 1,5 Monate. Wir haben dabei eine sehr hohe Personalisierung umgesetzt und Downtown zu einem BZHEARTBEAT-gebrandeten Imageportal aufgebohrt. Dabei haben wir eine Reihe von individuellen Anpassungen vorgenommen, wie z.B. Logo-Meganavigation, Story-Blog mit Testimonials, Logo-Übersicht aller Mitgliedsgeschäfte, Projekte & Events-Seite, u.a.m. 

Wie werden der Einkauf, Bezahlung und Versand auf dem lokalen Marktplatz abgewickelt?

Für diese Bereiche haben wir uns aus dem Partnernetzwerk von Shopware bedient. Für die Bezahlung setzen wir auf Mollie Payments, einer tollen und vor allem einfachen Lösung für Onlinezahlungen. Für den Versand steht den Händlern Sendcloud zur Verfügung, eine smarte Onlinelösung für Logistik, und wie Mollie ebenfalls mit Shopware direkt verbindbar. Durch diese Services fällt es den Teilnehmern am Marktplatz sehr einfach, schnell und unkompliziert in den Onlinehandel einzusteigen.

Welche Funktionen möchtet ihr in Zukunft noch implementieren?

Es ist geplant, den Basis-Marktplatz BZHEARTBEAT bis 2022 in der Endausbaustufe funktionsmäßig zu einem vollwertigen Marktplatz auszubauen. Dazu werden die einzelnen Händler und Unternehmen mittelfristig mit einer eigenen Shopware-Instanz ausgestattet werden und damit deutlich umfangreicher agieren können. Der neue API-Ansatz von Shopware 6 kommt uns dabei sehr entgegen. BZHEARTBEAT soll Bozens Antwort auf den wachsenden Einfluss von Amazon werden.

Vielen Dank für das Interview – wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt!

Über Downtown

Downtown ist ein Projekt der shopware AG. Es wurde als Pro-Bono-Initiative von verschiedenen digitalen Enthusiasten und Experten für den Online-Handel ins Leben gerufen und unterstützt. Ziel und Antrieb: eine funktionale Plattform zur schnellen Unterstützung des lokalen Handels schaffen. Die Software wird als Open-Source-Projekt auf GitHub entwickelt und steht allen zur freien Nutzung zur Verfügung.

Mehr erfahren

Das könnte Dich auch interessieren:

Hagemeyer Mode launcht Onlineshop auf Basis von Shopware 6 trotz Krisenzeit

Das Interview mit Shopware-Kunde "textilwerk.io" zur Corona-Situation

Shopware Konsumentenstudie: Warum regionale Händler ihre Chancen in der Krise nutzen sollten

Newsletter

Nichts mehr verpassen. Wir halten Dich per E-Mail auf dem Laufenden.

Zum Newsletter-Manager