1 Minute Lesezeit

Mehr verkaufen mit AI Shopping: So machst du deine Produkte für ChatGPT und andere künstliche Intelligenzen sichtbar

Mehr verkaufen mit AI Shopping: So machst du deine Produkte für ChatGPT und andere künstliche Intelligenzen sichtbar

GPT-4o & AI-Shopping: Neue Chancen für Shopware-Händler 

Die Art und Weise, wie Produkte im E-Commerce entdeckt werden, verändert sich gerade grundlegend. Mit GPT-4o hat ChatGPT erstmals eine integrierte Shopping-Funktion eingeführt, die Produktempfehlungen direkt in der Chat-Erfahrung ausspielt. Für Onlinehändler ergibt sich daraus eine Chance – aber auch eine Herausforderung: Wie kannst du sicherstellen, dass deine Produkte in den neuen AI-Empfehlungen sichtbar sind? In diesem Artikel zeigen wir, was die neuen Shopping-Funktionen von GPT-4o bedeuten und wie Onlinehändler ihre Produktdaten jetzt optimieren sollten.  

GPT-4o: AI-Shopping als neuer Vertriebskanal

Mit GPT-4o hat die AI-gestützte Produktempfehlung eine neue Ebene erreicht. Nutzer:innen können jetzt direkt im Chat Produktempfehlungen zu Anfragen wie „beste vegane Sneaker unter 100€“ erhalten – inklusive Produktnamen, Preisen und Links zu Shops.

Wichtig: GPT-4o zeigt aktuell keine bezahlten Produktempfehlungen, sondern basiert auf organischen Inhalten aus dem Web – und das in Echtzeit. Sobald sich Produktinformationen wie Preis oder Verfügbarkeit ändern, kann sich auch die Empfehlung in der AI-Ausgabe entsprechend anpassen.

GPT-4o zieht dabei Informationen aus mehreren Quellen: 

  • Produktinformationen aus strukturierten Feeds (z. B. Schema.org) 

  • Produktdaten von Drittanbietern wie Google Shopping, Amazon oder anderen Plattformen 

  • Kundenbewertungen und Rezensionen 

  • Web-Daten, die von OpenAIs Crawler indexiert werden 

 OpenAI erklärt hier im Detail, wie diese Empfehlungen zustande kommen.  

Was bedeutet das für Onlinehändler?  

Der aktuelle Zeitpunkt bietet wichtige Chancen für Onlinehändler, ihre Produkte über einen neuen Kanal sichtbar zu machen. Nicht mehr nur das Ranking bei Google zählt – sondern, ob AI dein Angebot versteht, vertrauenswürdig findet und kontextuell einordnen kann.  

Nur wer seine Produktdaten klar strukturiert und für AI-Systeme zugänglich macht, hat eine Chance, in den GPT-4o-Empfehlungen aufzutauchen. Das bedeutet konkret: Nutze Schema.org-Elemente wie Product, Offer und AggregateRating, um Produktnamen, Preise, Verfügbarkeit und Bewertungen maschinenlesbar zu machen. Je detaillierter und konsistenter diese Daten, desto besser kann GPT-4o deine Produkte identifizieren und potenziellen Kunden empfehlen.  

Weitere Tipps erfährst du weiter unten. Doch zunächst werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie sich ChatGPTs Shopping-Funktion auf verschiedene Branchen auswirken könnte.  

Große Chancen für mittelständische Unternehmen und bestimmte Branchen

Gerade mittelständische Händler profitieren von GPT-4o – denn hier zählen nicht Budget oder Markenreichweite, sondern transparente Produktinformationen, echte Bewertungen und klar strukturierte Inhalte. AI-Shopping schafft damit ein neues, faireres Spielfeld für Shops, die inhaltlich überzeugen – besonders im spezialisierten Mittelstand.  

Vor allem für folgende Branchen sehen wir von Shopware großes Potenzial für AI-Shopping: 

🎧 Elektronik: 

Ob bei Technik oder Werkzeug: Kunden vergleichen intensiv – und genau das macht GPT-4o so relevant für diese Kategorien. Wer präzise technische Daten bereitstellt, transparente Preise kommuniziert und durch glaubwürdige Bewertungen punktet, wird deutlich häufiger als ‚bestes Gerät im Preis-Leistungs-Verhältnis‘ vorgeschlagen. 

Beispiele: „Welche Noise-Cancelling-Kopfhörer unter 200 € wurden am besten bewertet?“ oder „Welche Kopfhörer haben die beste Akkulaufzeit?“ 

👡 Fashion & Footwear: 

In der Mode haben viele Menschen eine klare Vorstellung davon, was sie suchen – sei es ein „beiger Minirock aus Baumwolle“ oder „vegane Sneaker made in Germany“. GPT-4o verarbeitet solche detailreichen und wertebasierten Anfragen präzise und empfiehlt gezielt Produkte, die dazu passen. Besonders Nischenprodukte mit Attributen wie „nachhaltig“, „fair produziert“ oder „lokal hergestellt“ profitieren – vorausgesetzt, diese Informationen sind strukturiert in den Produktdaten hinterlegt und durch Bewertungen gestützt. 

Beispiele: „Welche veganen Sneaker sind besonders langlebig?“ oder „Welche Turnschuhe wurden 2025 am häufigsten empfohlen?“  

chatGPT-shopping-sneaker-beispiel-DE

Screenshot aus einer Unterhaltung in ChatGPT. Aus rechtlichen Gründen haben wir die Kaufempfehlungen unkenntlich gemacht. 

🛋️ Home & Living:  

Gerade im Bereich Home & Living spielen Bewertungen und Produkterfahrungen eine zentrale Rolle: Wie hochwertig ein Material wirkt, wie leicht sich ein Möbelstück aufbauen lässt oder wie praktisch eine Lösung im Alltag ist – all das findet GPT-4o in den Rezensionen deiner Kundschaft. Wer in dieser Branche transparent kommuniziert, gut strukturierte Produktdaten anbietet und echte Bewertungen sammelt, wird schneller und gezielter empfohlen als je zuvor. 

Beispiele: „Welches Sideboard ist langlebig und sieht modern aus?“ oder  „Welche Kommode ist einfach aufzubauen?“ 

💄 Beauty & Kosmetik:  

In der Beauty-Welt suchen viele gezielt nach bestimmten Wirkstoffen, Hauttypen oder Verträglichkeiten – etwa „parfumfreier Moisturizer für empfindliche Haut“ oder „veganes Serum mit Retinol“. GPT-4o erkennt solche Anforderungen ebenso wie die Stimmung in Bewertungen: Wird ein Produkt regelmäßig als „hilft bei trockener Haut“ oder „zieht schnell ein“ beschrieben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es empfohlen wird. Wer Inhaltsstoffe, Anwendungsnutzen und authentische Erfahrungen klar kommuniziert, erhöht seine Sichtbarkeit in AI-Empfehlungen deutlich.  

Beispiele: „Welcher Moisturizer ist besonders gut für empfindliche Haut?“ oder „Welche Gesichtspflege hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?“ 

Warum gerade diese Branchen profitieren: 

Ob Technik, Mode oder Pflegeprodukte – in all diesen Bereichen treffen Nutzer:innen ihre Entscheidungen oft sehr gezielt: Sie vergleichen, stellen konkrete Anforderungen und lassen sich stark von echten Erfahrungswerten leiten. Genau hier spielt GPT-4o seine Stärken aus: Produkte, die klar beschrieben, gut bewertet und strukturiert dargestellt sind, haben die besten Chancen, in den AI-Empfehlungen ganz vorne zu landen. 

3 Tipps für bessere Sichtbarkeit in der AI-Shopping-Ära 

Nun fragst du dich bestimmt: Wie kann ich möglichst schnell die Chance ergreifen und meine Produkte via ChatGPT finden lassen? Erfahre hierzu drei Tipps, mit denen du schnell starten kannst: 

1. Crawler-Zugriff sicherstellen: 

Damit deine Produkte überhaupt die Chance haben, in GPT-4o empfohlen zu werden, müssen die entsprechenden AI-Crawler auf deine Shopseiten zugreifen dürfen. Besonders wichtig sind dabei der OAI-SearchBot (für AI-Suchergebnisse) und ChatGPT-User (für gezielte Nutzeranfragen). Beide solltest du in deiner robots.txt freigeben.  Hier findest du die offizielle Dokumentation von OpenAI mit Details und technischen Hinweisen: OpenAI Crawler-Übersicht

2. Nützliche Bewertungen fördern: 

ChatGPT analysiert Kundenbewertungen, um Labels zu vergeben. Wenn Bewertungen beispielsweise wiederholt Begriffe wie ‚gute Qualität‘ oder ‚günstig für die Leistung‘ enthalten, erkennt GPT-4o das als wertvolle Signalgeber. Fördere daher authentische, detaillierte Reviews und binde diese in Schema.org-Markup ein.    

Am besten bittest du deine Kundschaft aktiv um Feedback, zum Beispiel per Follow-up-Mail nach dem Kauf. Stelle gezielte Fragen wie: „Was hat dir am Produkt besonders gefallen?“ oder „Würdest du es weiterempfehlen – und warum?“ So entstehen Bewertungen mit echtem Nutzwert, die GPT-4o besonders gut interpretieren kann. 

3. Produktdaten klar strukturieren: 

Damit GPT-4o deine Produkte zuverlässig erkennt und richtig einordnet, müssen die wichtigsten Informationen strukturiert und maschinenlesbar vorliegen. Nutze dazu Schema.org-Markup – insbesondere die Elemente Product, Offer (für Preis, Verfügbarkeit) und AggregateRating (für Bewertungen). 

Achte darauf, dass Angaben wie Preis, Verfügbarkeit, Farbe, Größe, Material oder technische Spezifikationen einheitlich und vollständig gepflegt sind – sowohl im sichtbaren Content als auch im strukturierten Markup.  

GPT-4o zieht seine Empfehlungen nicht nur aus Webcrawler-Daten, sondern auch aus Produktinformationen von Drittanbietern wie Google Shopping oder Amazon. Je sauberer deine Daten dort aufbereitet sind, desto besser wirst du auch in AI-gestützten Produktempfehlungen sichtbar – plattformübergreifend und unabhängig von Werbebudget.  

Selbst wenn dein eigener Shop (noch) nicht alle Anforderungen erfüllt, kann also eine sauber gepflegte Präsenz auf Plattformen wie Google Shopping oder Marktplätzen bereits dafür sorgen, dass deine Produkte von GPT-4o erkannt und empfohlen werden. 

Tools und Plugins aus dem Shopware Store können dir dabei helfen, strukturiertes Markup korrekt und effizient umzusetzen.

Fazit 

GPT-4o und vergleichbare AI-Systeme verändern, wie Produkte im E-Commerce gefunden und empfohlen werden. Wenn AI-Systeme wie GPT-4o Produktempfehlungen direkt im Chat liefern, entscheiden sich viele Nutzer bereits dort – noch bevor sie überhaupt eine klassische Suchmaschine öffnen. Wer hier sichtbar sein will, muss neue Spielregeln beherrschen. Daher empfiehlt es sich, in strukturierte Daten, gute Reviews und eine saubere Seitenarchitektur zu investieren, um langfristige Sichtbarkeit in den neuen AI-Shopping-Erlebnissen zu sichern.  

Tipp zum Abschluss: 

Auch der Shopware AI Copilot kann dich dabei unterstützen, deine Produkte besser für AI-Systeme wie GPT-4o vorzubereiten. Er hilft dir dabei, relevante Tags automatisch zuzuweisen und Produkttexte zu erstellen – und schafft so mehr Kontext, den GPT-4o für Empfehlungen nutzen kann. Kein Ersatz für strukturiertes Markup, aber ein starker Hebel für bessere Lesbarkeit und Relevanz. Erfahre mehr über den AI Copilot!