
Die Doofinder Online-Shopping-Studie 2025 zeigt: Deutsche Konsumenten werden anspruchsvoller, digitale Kaufgewohnheiten verfestigen sich und neue Technologien wie KI verändern das Einkaufserlebnis. Für Händler bedeutet das: Wer jetzt auf Komfort, Personalisierung und Omnichannel setzt, ist bestens aufgestellt. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen – und zeigen, wie Händler daraus konkrete Maßnahmen ableiten können.
Heavy User treiben das Wachstum
Fast ein Viertel der deutschen Konsumenten kauft mehr als zehnmal in drei Monaten online ein. Diese „Heavy User“ sind besonders wertvoll – sie geben mehr aus und erwarten ein reibungsloses Einkaufserlebnis.
Tipp: Händler sollten auf skalierbare Systeme setzen, die auch bei Lastspitzen stabil laufen. So stellen sie sicher, dass Vielkäufer nicht durch lange Ladezeiten oder Systemfehler abspringen. Mehr dazu findest du im Blog So verbesserst du die Performance deines Shops mit Shopware 6.7.
Komfort schlägt Preis – das Einkaufserlebnis zählt
Auch wenn Preise wichtig bleiben: Bequemlichkeit, Produktvielfalt und einfache Vergleichsmöglichkeiten sind die Haupttreiber für Online-Shopping. Klare und informative Produktseiten helfen Konsumenten, Kaufentscheidungen schneller zu treffen.
Tipp: Investiere in hochwertige Produktdarstellungen. Transparente Informationen zu Preis, Lieferzeit, Rückgabe und Bewertungen sind oft entscheidender als der reine Preisvorteil.
KI verändert den Kaufprozess
19 % der deutschen Käufer nutzen bereits KI, um Produkte zu finden. Generative Tools wie ChatGPT oder Copilot werden künftig noch wichtiger – und damit auch die Frage, ob deine Produkte dort sichtbar sind.

Quelle: Doofinder Online-Shopping-Studie 2025, S.19
Tipp: Händler sollten ihre Produktdaten so optimieren, dass sie von KI-Systemen verarbeitet und empfohlen werden können. Praktische Hinweise findest du im Blog Mehr verkaufen mit AI Shopping.
Rabatte und Aktionen clever einsetzen
Knapp die Hälfte der Konsumenten lässt sich von Rabatten und Aktionen beeinflussen. Besonders beliebt: geplante Sales wie Black Week oder exklusive Angebote für Bestandskunden.
Tipp: Mit den Shopware Promotions-Features und dem Rule Builder lassen sich Rabattaktionen flexibel planen und automatisieren. Von Gutscheincodes über Gratisartikel bis hin zu zeitgesteuerten Kampagnen – so behalten Marketer die volle Kontrolle, ganz ohne IT-Aufwand.
Marktplätze bleiben beliebt – Multichannel wird Pflicht
57 % der deutschen Konsumenten kaufen am liebsten über Marktplätze wie Amazon. Für Händler bedeutet das: Wer ausschließlich auf den eigenen Shop setzt, verliert Reichweite.

Quelle: Doofinder Online-Shopping-Studie 2025, S.24
Tipp: Mit Shopware Multichannel Connect können Händler ihre Produkte auf über 950 Marktplätzen ausspielen – von Amazon bis Zalando – und gleichzeitig alle Bestände zentral verwalten.
Personalisierung zahlt auf Conversion ein
23 % der Käufer sind bereit, persönliche Daten für ein personalisiertes Einkaufserlebnis preiszugeben. Relevante Inhalte, dynamische Preise und individuelle Angebote zahlen direkt auf Conversion und Kundenbindung ein.
Tipp: Mit Tools wie dem Rule Builder, Dynamic Access und Shopware AI lassen sich personalisierte Erlebnisse einfach umsetzen. Von exklusiven Rabatten für Stammkunden bis hin zu zielgerichteten Content-Elementen – so wird aus Relevanz Conversion.
Omnichannel-Erlebnisse stärken die Kundenbindung
Die Studie zeigt: Konsumenten kombinieren Online- und Offline-Kanäle fließend. Entscheidend ist, dass sie an jedem Touchpoint ein konsistentes Erlebnis haben.
Tipp: Mit Shopware Omnichannel-Lösungen lassen sich Onlineshop, Marktplätze und stationärer Handel nahtlos verbinden. Und mit Shopware Erlebniswelten können Händler emotionale, markenkonsistente Inhalte schaffen, die Kunden langfristig binden. Mehr dazu auch im Blog Kundenbindung im E-Commerce.
Fazit: Ein optimistischer Blick nach vorn
Die Studie macht deutlich: E-Commerce ist längst Routine im Alltag – und die Aussichten für die Zukunft sind vielversprechend. Wer jetzt in Skalierbarkeit, Personalisierung und Omnichannel-Strategien investiert, kann nicht nur bestehende Kunden binden, sondern auch neue gewinnen.
Die gesamte Studie von Doofinder findest du hier:
