Die empfohlene Methode eine Shopware 6 Entwicklungsumgebung zu installieren ist die Verwendung von Docker. Da wir jedoch eine vielfältige Community haben, verwenden viele von Euch neben Linux und MacOS auch Windows als Betriebssystem und Docker als Linux-Technologie hat dort so seine Schwierigkeiten. Linux User können unseren QuickStart Guide auf Github nutzen. Auch unter MacOS ist Docker mittlerweile ohne Performance-Einbußen nutzbar, dafür sind allerdings zusätzliche Schritte notwendig.
Eine Anleitung zum Einrichten von Docker und docker-sync findet Ihr in der Dokumentation.
Wenn Ihr also Windows oder MacOs verwendet und eine schnelle Option sucht, eine Shopware Entwicklungsumgebung zum Laufen zu bringen, richtet sich dieser Blogbeitrag an Euch!
Lasst uns über Vagrant sprechen
Im Gegensatz zu Docker oder dem lokalen Setup ist Vagrant ein Server in einer virtuellen Maschine auf Eurem Computer. Dadurch verhält sich die Vagrant-Maschine wie ein entfernter Webserver. Mit diesem Setup entwickelt Ihr direkt auf Eurem Computer, anschließend ladet Ihr Euren Code hoch bzw. synchronisiert den Code mit der Vagrant Maschine. Dafür unterstützt der Vagrant-Rechner SCP / SSH, das in Editoren wie PHPStorm oder Visual Studio Code einfach nutzbar ist.
In diesem Blogbeitrag wird die Verwendung von Vagrant unter Windows beschrieben, die Technologie könnt ihr aber genauso auch unter Linux oder MacOS verwenden, falls Ihr Docker nicht verwenden möchtet.
Anforderungen
- mindestens Vagrant v2.4
- VirtualBox in einer Vagrant kompatiblen Version
- Git
Die IP-Adresse 192.168.33.10 wird von der Vagrant-Box verwendet und kann daher möglicherweise nicht im Netzwerk verwendet werden. Wenn dies der Fall ist, müsst Ihr die IP-Adresse in der Vagrantfile manuell ändern. Die Vagrantfile wird im nächsten Schritt heruntergeladen.
So startet Ihr
Beginnt zunächst mit dem Klonen des Repositorys: shopwareLabs/shopware-platform-vagrant
> git clone git@github.com:shopwareLabs/shopware-platform-vagrant.git
> cd shopware-platform-vagrant
Führt als nächstes Vagrant aus und wartet darauf, dass Vagrant ein virtuelles Box-Image herunterlädt, die Plattform klont und den Server konfiguriert.
> vagrant up
Hinweis: Dies wird bei der ersten Ausführung einige Zeit in Anspruch nehmen. Caches werden jedoch erstellt und bei jedem weiteren Aufruf verwendet.
Zugriff auf Shopware
Nun habt Ihr eine vollwertige Shopware-Plattform in Betrieb. Ihr könnt über den Browser darauf zugreifen:
URL | UI |
---|---|
192.168.33.10 | Storefront |
192.168.33.10/admin | Administration |
Im Terminal erhaltet Ihr Zugriff auf die virtuelle Maschine über:
> vagrant ssh
> cd shopware-dev/
> bin/console
Hinweis: Ihr solltet die Box regelmäßig aktualisieren, indem Ihr vagrant provision
ausführt. Dadurch wird die Box auf den aktuellen Status zurückgesetzt. Inhalte in der Box werden gelöscht.
IDE verbinden
Die Box unterstützt SCP mit den folgenden Anmeldeinformationen:
Key | Setting |
---|---|
IP | 192.168.33.10 |
Benutzer | vagrant |
Passwort | vagrant |
Pfad | ~/shopware-dev |
Und jetzt?
Viel Spaß mit eurer Shopware 6 Entwicklungsumgebung und teilt eure Erfahrungen mit der Community!
Shopware Community
Egal ob Ihr Plugins schreibt, Codeänderungen über Pull-Requests durchführt oder Ideen in Gitter und im Shopware-Forum austauscht - Ihr seid ein wesentlicher Teil unserer Inspirationsquelle, die wir mit Stolz unsere Shopware-Community nennen.
Join the Community!
Chatten: gitter.im/shopware/shopware
Diskutieren: forum.shopware.com
Folgt uns auf Twitter: @ShopwareDevs