1 Minute Lesezeit

So verbesserst du die Performance deines Shops mit Shopware 6.7

So verbesserst du die Performance deines Shops mit Shopware 6.7

Mit Shopware 6.7 wurde kürzlich die neueste Major-Version unserer Open-Commerce-Plattform veröffentlicht. Neben zahlreichen Verbesserungen in Bereichen wie Accessibility und Developer Experience lag ein besonderer Fokus auf der Performance.  

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie sich Shopware 6.7 im Vergleich zur Vorgängerversion 6.6 in verschiedenen Szenarien schlägt – und warum dein Shop von einem Update konkret profitieren kann. Ausführlichere technische Details findest du außerdem im Performance Whitepaper, das du kostenlos herunterladen kannst. 

So haben wir die Performance von Shopware 6.7 getestet 

Um die Performance von Shopware 6.7 im Vergleich zur Vorgängerversion realistisch zu bewerten, haben wir umfangreiche Lasttests durchgeführt – mit praxisnahen Setups und realitätsnaher Nutzerlast. Unser Ziel: herausfinden, wie gut Shopware unter verschiedenen Bedingungen performt – ohne Caching, bei Flash-Sale-Traffic, unter gleichzeitigen API-Importen und beim reinen Frontend-Rendering. 

Wir haben Shopware 6.6 und 6.7 unter identischen technischen Voraussetzungen getestet. Dabei haben wir unter anderem gemessen: 

  • wie viele Anfragen und Bestellungen pro Sekunde verarbeitet werden können 

  • wie sich aktives Caching und gleichzeitige API-Importe auf die Stabilität auswirken 

  • wie schnell und zuverlässig die Storefront lädt (z. B. JS/CSS-Größe, CLS) 

Die folgende Übersicht zeigt dir, welches Ziel jedes Test-Szenario hatte und welche Aspekte wir dabei genau unter die Lupe genommen haben: 

Das kam dabei heraus – Shopware 6.7 zeigt klare Performance-Gewinne

In allen getesteten Szenarien hat Shopware 6.7 die Vorgängerversion übertroffen – und das teils deutlich. Ob bei reiner Besucherlast, unter hohem Kaufdruck in einer Flash-Sale-Situation oder bei gleichzeitigem API-Import: Die neue Version konnte mehr Anfragen und Bestellungen verarbeiten – bei kürzeren Antwortzeiten und geringerem Ressourcenverbrauch. 

Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Ergebnisse: 

  • +108 % mehr Bestellungen pro Sekunde im Flash-Sale-Szenario mit aktivem Caching 

  • Latenzzeit um bis zu 85 % reduziert bei gleichzeitiger API-Last 

  • Bis zu 39 % mehr Requests pro Sekunde bei hoher Systembelastung 

  • ~25 % geringerer JS- und CSS-Payload, dank moderner Frontend-Architektur (Vite & Meteor) 

Die folgende Übersicht zeigt die Test-Szenarien im Detail – inklusive Cache-Status, API-Last und maximaler gleichzeitiger Nutzerzahl: 

Fazit: Shopware 6.7 überzeugt unter realen Bedingungen mit messbaren Verbesserungen in allen Bereichen – sowohl im Backend als auch an der Storefront. 

Was dir ein Update auf Shopware 6.7 für die Performance bringt 

Ein Update auf Shopware 6.7 lohnt sich nicht nur aus technischer Sicht – es zahlt direkt auf die Effizienz und Skalierbarkeit deines Onlinegeschäfts ein. Durch die gezielten Optimierungen im Backend und an der Storefront profitierst du von: 

  • Stabilität bei hoher Last:  Ob saisonale Peaks, Werbekampagnen oder API-intensive Prozesse – Shopware 6.7 verarbeitet deutlich mehr Traffic und Bestellungen bei deutlich geringerer Latenz. 

  • Effizienterer Betrieb:  Dank besserer Cache-Nutzung (z. B. Varnish), reduzierter Hintergrundlast und intelligenter Architekturänderungen (z. B. Valkey statt Redis) wird weniger Hardware-Leistung benötigt – auch auf mittelgroßen Setups. 

  • Schnellere Storefront:  Mit dem neuen Build-System (Vite) und dem modernen Meteor Design System lädt die Storefront schneller und schlanker – was sich positiv auf die User Experience und Conversion Rate auswirkt. 

  • Technologische Zukunftsfähigkeit:  Die Entfernung des Store-API-Caches, bessere asynchrone Verarbeitung und verbesserte Infrastrukturkompatibilität machen Shopware 6.7 besonders wartungsarm und flexibel für Weiterentwicklungen. 

Gerade für Developer und Architekt:innen, die Performance ernst nehmen und Wachstum nicht durch technische Limitierungen ausbremsen wollen, ist das Upgrade auf Shopware 6.7 eine solide Grundlage. 

Warum Shop-Performance heute entscheidend ist 

Schnelle Ladezeiten und stabile Shop-Systeme sind mehr als technische Feinheiten – sie entscheiden über Umsatz, Zufriedenheit und langfristigen Erfolg im E-Commerce. 

1. ConversionEinbußen bei langsamen Seiten 

  • Laut Neil Patel führt die Verzögerung von einer Sekunde beim Laden zu einer Reduktion der Conversion um rund 7 % führt.¹ 

  • Studien von Akamai zeigen: Nutzer erwarten, dass Seiten in unter 3 Sekunden laden. Andernfalls verlassen 53 % der mobilen Besucher die Seite sofort.² 

2. Höhere BounceRate & geringere Retention 

  • Ladezeiten über 2–3 Sekunden steigern die BounceRate deutlich und schmälern die Nutzer:innenbindung – etwa eine Verkürzung der Sitzungsdauer um bis zu 51 % bei 2 Sekunden Verzögerung.³ 

3. SEONachteile durch PerformanceProbleme 

  • Google bewertet seit Einführung der Core Web Vitals Ladezeit als Ranking-Faktor.⁴ Langsame Seiten sinken in den Suchergebnissen, was die organische Sichtbarkeit senkt. 

  • Eine schlechte Seitenladezeit kann zu weniger Besuchern und damit weniger Umsatz führen. ⁵  

4. Markenwahrnehmung & Nutzererlebnis 

  • Laut Forrester bewerten Nutzer langsame Seiten als unprofessionell. Eine schlechte Performance beeinträchtigt das Markenvertrauen und senkt die Wiederkehrrate. ⁶ 

  • Schnell ladende Shops steigern die Zufriedenheit, fördern Wiederkäufe und stärken die Kundenbindung. ⁷ 

Performance entscheidet über Kauf oder Absprung 

Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten, in denen Kundenentscheidungen vermehrt durch schnelles Vergleichen getroffen werden, ist Performance kein Nice-to-have, sondern ein K.o.-Kriterium. Eine technisch optimierte Shopware-Instanz bedeutet: 

  • höhere Conversion 

  • niedrigeren Ressourcenverbrauch 

  • bessere Skalierung bei Lastspitzen 

Und genau diese Themen adressieren wir mit Shopware 6.7 umfassend – sowohl im Backend (Caching, API, Technologie) als auch im Frontend (leichterer Code, ressourcenschonende BuildTechniken). 

Mehr erfahren im Performance Whitepaper 

Du willst es noch genauer wissen? Im offiziellen Performance Whitepaper zu Shopware 6.7 findest du alle technischen Details und Messergebnisse im direkten Vergleich mit Shopware 6.6 – aufgeschlüsselt nach Szenarien, Metriken und Infrastruktur. 

Erfahre unter anderem: 

  • wie sich verschiedene Caching-Strategien auf die Performance auswirken 

  • welche Rolle API-Importe im Hochlastbetrieb spielen 

  • wie sich Shopware 6.7 auch auf mittelgroßer Infrastruktur skalieren lässt 

  • warum neue Komponenten wie Valkey oder Vite konkret zur Beschleunigung beitragen 

Ob du bereits über ein Update nachdenkst oder einfach technische Insights zu Shopware 6.7 suchst – das Whitepaper liefert dir fundierte Antworten. 


Quellen 

¹ ² creatuity.com – The critical importance of website speed in ecommerce  ³ bambooagile.eu – Why site speed is important for ecommerce  ⁴ creatuity.com – Core Web Vitals impact  ⁵ ⁷ digitalsilk.com – Website speed statistics  ⁶  thecommerceteam.com – Why ecommerce site speed is important