
Das neue Release ist da – und somit auch der Flow Builder! Neben diesem Feature voller neuer Möglichkeiten rund um das Thema Workflows, Trigger und Events erwarten Dich kleinere Neuerungen beim Rule Builder und für dynamische Produktgruppen. Außerdem gibt es bei den Editions & Service News interessante Neuheiten für Professional und Enterprise Editionen.
- Allgemeine News
- Release Video
- Editions & Service News
- Developer News
- Weiterführende Informationen
- Credits
Automatisiere individuelle Unternehmensprozesse mit dem neuen Flow Builder
Dieses Feature hat es in sich! Denn es kann Dir enorm dabei helfen, komplexe Prozesse zu automatisieren, sodass Du Dich noch besser auf Dein Kerngeschäft fokussieren kannst. Lege bestimmte Trigger für Aktionen und Events fest – und lasse nach diesem Prinzip zahlreiche Prozesse automatisiert stattfinden. Definiere Workflows und optimiere Deine interne und externe Kommunikation – all das, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Die Anwendungsszenarien für den Flow Builder sind zahlreich: Vom Bestellstatus über die Kommunikation mit Lieferanten bis hin zum automatisierten Mailversand. Erfahre mehr über alle Möglichkeiten. Hier findest Du eine kompakte Übersicht:
Mehr über den Flow Builder erfahren

Neue Bedingung für dynamische Produktgruppen: nur Produkte mit Produktbild berücksichtigen
Mit Shopware kannst Du dynamische Produktgruppen erstellen und diese an verschiedenen Orten Deines Onlineshops ausspielen, zum Beispiel in Kategorien oder Erlebniswelten. Lege Regeln fest, die bestimmen, welche Produkte zu Deiner dynamische Produktgruppe gehören, statt Produkte manuell hinzuzufügen oder zu entfernen. Die dynamischen Regeln kannst Du an verschiedene Bedingungen knüpfen. Schließe zum Beispiel nur Produkte mit ein, die gerade im Angebot sind, von einem bestimmten Hersteller oder Ähnliches.
Mit diesem Release kommt eine neue Filter-Bedingung dazu. Diese ermöglicht es Dir, nur Produkte im Rahmen einer dynamischen Produktgruppe auszuspielen, bei denen ein Coverbild hinterlegt ist. In diesem Zusammenhang kannst Du verhindern, dass unzureichend gepflegte Produkte mit Platzhalterbild an den entsprechenden Stellen auftauchen. Umgekehrt kannst Du aber auch eine dynamische Produktgruppe erstellen, die nur aus Produkten ohne Coverbild besteht.
Neu im Rule Builder: Internationale Postleitzahlen als Bedingung
Der Rule Builder ist ein zentrales und mächtiges Element in Shopware. Wir arbeiten stetig daran, immer weitere praktische Funktionen damit zu ermöglichen. Im letzten Release haben wir den Rule Builder beispielsweise um neue Bedingungen ergänzt, auf dessen Basis Du für Dich und Dein Business geeignete Regeln erstellen kannst. In diesem Release kommt eine Möglichkeit hinzu, die vor allem für Shops von Vorteil ist, die ihre Produkte über die deutschen Landesgrenzen hinweg versenden.
So war es bisher: Es war bereits möglich, eine Lieferadressen-Postleitzahl als Bedingung zu erstellen. Dadurch konntest Du beispielsweise Versandbedingungen abhängig vom Zielort definieren. Das ist praktisch, wenn Du ausgewählte Versandarten nur in bestimmten Regionen anbieten möchtest, beispielsweise den Versand über Fahrradkurier nur in Deiner näheren Umgebung. Allerdings war diese Funktion bisher nur mit den deutschen 5-stelligen Postleitzahlen möglich.
Das ist neu: Ab jetzt kannst Du neben deutschen Postleitzahlen auch internationale Postleitzahlen als Bedingung festlegen – und somit Versandarten auch für bestimmte Regionen außerhalb Deutschlands. Internationale Postleitzahlen unterscheiden sich teils stark voneinander und schreiben sich mit Buchstaben oder Bindestrichen, hier einige Beispiele:
- Die Versandart soll nur für North-West-London verfügbar sein: Postcodes beginnend mit NW1
- Die Versandart soll nur für Teile der Insel Terceira gelten: Postcodes beginnend mit 97
- Die Versandart soll nur für Teile Belo Horizontes gelten 30000-xxx bis 30090-xxx
Außerdem kannst Du jetzt auch Platzhalter verwenden, und so schneller größere Regionen definieren. Mehr zum Thema kannst Du in der Dokumentation nachlesen und auch im nachfolgenden Video erfahren.
Die Zusammenfassung im Release Video
In diesem Video gibt Dir Andre Herking (Shopware Customer Support) einen Einblick in die oben genannten neuen Funktionen und zeigt Dir, wie Du sie im Shopware Admin bedienst.
An dieser Stelle erfährst Du Neuigkeiten zu besonderen Erweiterungen oder neuen Funktionen, die nicht im Shopware Core enthalten sind.
Ab der Professional Edition: Verknüpfe den Flow Builder via Webhooks mit anderen Services
Wie oben bereits erwähnt beinhaltet das neue Release das praktische Flow Builder Feature. Dieses werden wir in Zukunft noch weiter ausarbeiten, sodass in zukünftigen Iterationen zusätzliche Optionen ermöglicht werden. Ein Extra ist bereits jetzt verfügbar – und zwar für die Professional und Enterprise Editionen: Es handelt sich dabei um die Anbindungs-Möglichkeit via Webhooks.
Was bedeutet das? Webhooks lassen es zu, verschiedene Webservices miteinander zu verknüpfen. Der Flow Builder hingegen ermöglicht automatisierte Prozesse und startet bei bestimmten Auslösern Aktionen (zum Beispiel den Versand einer E-Mail wenn Fall X eingetreten ist). Solche Workflows lassen sich perfekt mit anderen Webservices verbinden. So kannst Du mit Webhooks beispielsweise Kommunikationsservices verknüpfen und statt einer E-Mail eine Benachrichtigung via Slack, Telegram oder sonstigem Messenger verschicken. Auf diese Weise kannst Du den Flow Builder noch individueller an Deine unternehmensspezifischen Bedürfnisse und Tools anpassen. Erfahre im Shopware Store mehr über die Erweiterung.
Dynamic Access: Blende Inhalte für bestimmte Kundengruppen aus
In den Professional und Enterprise Editionen ist seit diesem Release das neue Dynamic Access Feature enthalten. Dieses ermöglicht es Dir, Inhalte nur für bestimmte Kundengruppen sichtbar zu machen. Folglich sind diese Inhalte dann für alle anderen unsichtbar. Dadurch ergeben sich zahlreiche Anwendungsfälle sowohl für den B2C- als auch B2B-Shop. Beispielsweise kannst Du VIP-Kunden oder bestimmten Großhandelspartnern exklusive Kategorien, Produkte, Varianten oder Landingpages zugänglich machen. Sie Dir die Dynamic Access Erweiterung im Store an, um mehr zu erfahren.
Symfony Rate Limiter
Mit dieser Shopware-Version haben wir die Symfony Rate Limiter-Komponente implementiert, um in erster Linie die Formulare in der Anwendung vor Brute-Force-Attacken zu schützen – auch bekannt als "fail2ban"-Verhalten. Folgende Formulare haben wir bereits standardmäßig gesichert:
- Storefront Kundenlogin
- Storefront After Order Gast-Login
- Storefront Passwort Reset
- Kontaktformular
- Admin Login
- Admin Passwort Reset
Mit einer einfachen yaml-Datei kann die Policy für diese Funktion durch limitierte Versuche oder Zeiten konfiguriert werden, zum Beispiel Fixed Window, Token-Bucket etc. Weitere Einzelheiten findest Du unter https://symfony.com/doc/current/rate_limiter.html#rate-limiting-policies.
Im Shop haben wir folgendes Verhalten: Nach Auslösen des Limits nach x Anfragen erhält der Nutzer eine Meldung, dass das Limit überschritten wurde und die Wartezeit bis zur nächsten Anfrage, die regulär bearbeitet wird.
Das Beste daran: Du kannst diese Komponente auch in Deinen eigenen Erweiterungen verwenden. Willst Du mehr darüber lesen? Hier ist unsere Dokumentation:
https://developer.shopware.com/docs/guides/plugins/plugins/framework/rate-limiter/add-rate-limiter-to-api-route
- Release News verpasst? Informiere Dich über vergangene Releases!
- Alle Neuerungen kannst Du wie immer auch in der Upgrade.md oder in unserem technischen Changelog einsehen.
- Welches Problem Dich auch beschäftigt, oft lohnt sich zuerst ein Blick in unsere Dokumentation.
Zum Download der neuesten Shopware Version
Vielen Dank an alle GitHub-Contributors für ihre Pull Requests, die wir in diese Version einfließen lassen konnten!