
Die Peak Season steht bereits vor der Tür und es droht eine Flut an Bestellungen, die es schnell und effektiv zu verarbeiten gilt. Als Onlinehändler kommen Dir diese Fragen daher aktuell sicherlich bekannt vor: Sollte ich auf eine interne oder externe Logistikabwicklung setzen? Benötige ich für meine Logistik eine SaaS-Lösung? Wie beliefere ich meine Kunden pünktlich?
Vinzenz Ager von Sendcloud verrät Dir in diesem Artikel, inwiefern die Erwartungen Deiner Kunden eine Rolle dabei spielen, und ob Du Dich für eine interne oder externe Logistikabwicklung entscheiden solltest. Dazu bietet der Artikel neben exklusiven Einblicken der neuesten Sendcloud Verbraucherstudie 2021 einige Grundüberlegungen bei der Wahl einer Logistiklösung, deckt deren jeweiligen Vor- und Nachteile auf und zeigt Dir, wann sich die Nutzung einer SaaS-Lösung lohnt. Am Ende wartet zudem ein hilfreicher Logistik-Leitfaden von Sendcloud auf Dich!
Kundenerwartungen 2021 so hoch wie nie zuvor!
Die Erwartungen der Kunden im Jahr 2021 an den Versandservice von Onlineshops sind so hoch wie noch nie zuvor – nicht zuletzt Big Player wie Amazon.de oder Zalando mit ihrem Premiumversand haben einen gehörigen Anteil daran. Heutzutage geht es nicht einfach nur darum, dass Dein Paket beim Kunden ankommt: Der Verbraucher von heute erwartet von Dir ebenso höchste Flexibilität beim Versand seiner Bestellung und die Zustellung in wenigen Tagen – selbst wenn er sich im Checkout lediglich für den Standardversand entscheidet. Die Frage der Schnelligkeit beim Versand gestaltet sich aus Kundensicht dabei wie folgt:
Quelle: Sendcloud E-Commerce-Lieferkompass 2021/2022
2 bis 3 Tage – das ist die Länge der Versanddauer, die weit mehr als die Hälfte (58 %) der Online-Shopper von Dir erwarten. Für Dich als Onlinehändler ist das natürlich eine riesige Herausforderung, wenn man bedenkt, wie lange es von der Verarbeitung einer eingehenden Bestellung bis zur letztendlichen Übergabe durch den Paketdienst beim Kunden dauert. Wichtig ist es daher für Dich, eine Logistik aufzubauen, die sich möglichst reibungslos in Dein Business implementieren lässt und die Dir dabei hilft, Zeit und Geld zu sparen!
Außerdem ist ebenso die Frage der Flexibilität in Hinblick auf den Aufbau einer reibungslosen Logistikabwicklung nicht ohne. Der Sendcloud E-Commerce-Lieferkompass 2021 zeigt hierbei folgendes Bild:
Quelle: Sendcloud E-Commerce-Lieferkompass 2021/2022
Mehr als 76 % erwarten, dass sie den Zeitraum für die Zustellung ihrer Bestellung frei wählen können und ganze 71 % möchten den genauen Tag für die Zustellung auswählen können. Um Deinen Kunden diesen flexiblen Service anbieten zu können, ist ein Logistikmanagement erforderlich, das die reibungslose Übermittlung versandbezogener Informationen verlässlich gewährleistet.
Die Kundenperspektive solltest Du bei Deinen Überlegungen dabei stets im Blick behalten, denn es sind Deine Kunden, die letztendlich darüber entscheiden, wie erfolgreich Dein Onlineshop sein wird. Vergiss das nie!
Mehr interessante Einblicke zum Verbraucherverhalten im E-Commerce stellt Dir der E-Commerce-Lieferkompass 2021/2022 von Sendcloud zur Verfügung.
Externe vs. interne Logistik im Vergleich
Der Erfolg Deines Onlineshops hängt stark von Deinem Logistikmanagement ab. Nur wenn Du in diesem Punkt die richtigen Überlegungen anstellst und gut organisiert bist, kannst Du den Bedürfnissen Deiner Kunden gerecht werden, Marktanteile erobern und Dich von Deiner Konkurrenz abheben. Allerdings gibt es hier, wie so oft im E-Commerce, nicht die eine Universallösung. Je nach Branche, Sortiment und Zielkunden eignet sich jeweils die eine Lösung besser als die andere. Der Einzelfall entscheidet jeweils darüber, welche Lösung die richtige für Dich ist.
Die zentrale Frage für Dich lautet hier: Möchtest Du Dein komplettes Logistikmanagement selbst übernehmen oder es (in Teilen) an einen externen Logistik-Partner auslagern?
Zur Beantwortung dieser Frage sind erst einmal folgende Überlegungen im Vorfeld für Dich relevant:
- Wie viel Erfahrung hast Du bisher bei dem Thema Logistikmanagement?
- Wie sieht Dein finanzieller Spielraum aus?
- Verfügst Du über ausreichend Lagerplatz, Personal sowie Zeit?
- Versendest Du Deine Produkte vorrangig im Inland oder ebenso international?
- Erfordern Deine Produkte eine spezielle Form der Lagerung und/oder Verpackung?
- Inwieweit wärst Du bereit, den Direkten Zugriff auf Deine Logistikprozesse aufzugeben?
- Wie wichtig ist Dir Personalisierung im E-Commerce?
- Wie hoch ist Dein Versandvolumen und in welche Richtung entwickelt es sich?
- Wie wichtig ist Dir die direkte Kundenkommunikation?
- Nutzt Du für Deine Logistik bereits eine Softwarelösung auf SaaS-Basis?
In die Beantwortung dieser Grundsatzfragen fließen vielerlei Faktoren und Überlegungen mit ein. Da die Implementierung der jeweiligen Lösung allerdings sehr zeit- und kostenintensiv sein kann, solltest Du Dir ausreichend Zeit nehmen, um Deine bestehenden Prozesse genauestens unter die Lupe zu nehmen und schließlich diese Fragen für Dich zu beantworten. Damit schaffst Du Dir die Basis, um Dich für eine externe oder interne Logistik zu entscheiden.
Schauen wir uns die Vor- und Nachteile der beiden Alternativen doch einmal genauer an.
Auslagerung der Logistik: Mehr Effizienz, dafür weniger Kontrolle
Die Auslagerung Deiner Logistikprozesse ist die ideale Lösung für Dich, wenn Begriffe wie WWS oder WaWi (stehen für „Warenwirtschaftssystem“) noch eher Fremdwörter für Dich sind. Ein externer Partner kümmert sich hierbei um alle – oder zumindest einen Teil – Deiner logistik-relevanten Prozesse. Diese Lösung ist für Dich natürlich äußerst ressourcensparend: Die Nutzung externer Lagerkapazitäten ist oftmals günstiger als eigene Lagerplätze zu schaffen. Auch andere damit verbundene Kosten externalisierst Du dadurch. Somit kannst Du Deine Ressourcen effizienter einsetzen, beispielsweise um Dein Sortiment zu erweitern, Deine Website zu verbessern, mehr in Marketingmaßnahmen zu investieren und so weiter.
Du stellst dadurch außerdem sicher, dass Du auf bereits existierende Logistikstrukturen und -prozesse eines Partners mit dem nötigen Know-how zurückgreifen kannst. Im besten Fall funktioniert hier der Übergang der Ware aus dem Lager in die Hände des jeweiligen Versandunternehmens möglichst reibungslos und abgestimmt.
Wichtig für Dich: Kommuniziere vorab mit Deinem externen Partner, wie die Nutzung dessen Logistikmanagements genau abläuft. Kannst Du Deine gebuchten Kapazitäten schnell und problemlos aufstocken? Mit welchen Versandunternehmen arbeitet der Partner eng zusammen? Welche Retourenlösungen bietet er bereits an?
Es ist sehr wichtig, dass Du diese Punkte vorab bereits klärst.
Du solltest Dir außerdem darüber im Klaren sein, dass Du mit dem Aufbau einer externen Logistik folgende Dinge zwangsweise in Kauf nimmst:
- Du hast kaum mehr Kontrolle über den Versandprozess.
- Du gibst Möglichkeiten der Personalisierung im Versandprozess zugunsten einer standardisierten Abwicklung auf.
- Du gibst die Kontrolle über die Kundenerfahrung aus der Hand.
- Die Interaktion mit Deinen Kunden und den Versandunternehmen wird indirekter.
- Es gibt keine Garantie dafür, dass die Lösungen Deines Partners exakt auf Deine Branche abgestimmt sind.
- Unklarheit über die zukünftige Entwicklung des Preismodells bei Deinem Partner.
- Die Abwicklung von Retouren wird in der Regel für Dich und Deine Kunden umständlicher.

Logistik selbst in die Hand nehmen: Immer nahe am Kunden!
Es mag für Dich anfangs sehr aufwendig klingen, Deine Logistikprozesse intern abzuwickeln. Allerdings ist eines klar: Diese Option bietet für Onlineshops jeder Größe entsprechende Möglichkeiten – ganz egal, ob Du nur 100, 1.000 oder sogar 10.000 Pakete im Monat verschickst!
Viele Onlinehändler schrecken von einer Internalisierung ihrer Logistikprozesse erstmal zurück: Viele glauben, sie hätten nicht das nötige Know-how, sind nicht bereit, kurzzeitig einen höheren Geldbetrag für die erforderlichen Anfangsinvestitionen in die Hand zu nehmen und möchten keine Zeit in den Aufbau ihrer internen Logistik investieren.
Doch das ist ein klarer Fehler! Denn die interne Logistik wartet mit folgenden Vorteilen auf:
- Nur bei einer internen Logistikabwicklung behältst Du die volle Kontrolle über Deine Prozesse.
- Die Kommunikation mit Deinen Kunden und den Versandunternehmen klappt reibungslos und wird nicht von dazwischengeschalteten externen Partnern gestört.
- Du bestimmst jeden einzelnen Aspekt des Versands und steigerst dadurch die Zufriedenheit Deiner Kunden.
- Die Logistikabwicklung lässt sich branchenspezifisch einrichten.
- Du kannst Deinen Checkout und Deine Logistikprozesse exakt aufeinander abstimmen.
- Du kannst Deine Lagerverwaltung entsprechend dem Wachstum Deines Business skalieren.
- Du bestimmst, wie Retouren ablaufen und bietest Deinen Kunden die optimale Lösung.
Die Vorteile sprechen für sich: Nur eine interne Logistikabwicklung kann die Erwartungen Deiner Kunden optimal erfüllen. Doch was kannst Du tun, um diese möglichst einfach und schnell aufzubauen? SaaS-Lösungen können Dich dabei unterstützen!
Interne Logistik leicht gemacht – mit der passenden SaaS-Lösung
Du scheust Dich vor dem Aufbau einer internen Logistik, obwohl Du damit Deinen Kunden den bestmöglichen Service bieten kannst? Dann kann eine SaaS-Logistiklösung wie Sendcloud Dein Ausweg sein!
SaaS-Logistiklösungen unterstützen Dich auf dem kompletten Weg – Bestellungen gehen bei Dir ein und können zeitgleich bereits durch Deine Mitarbeiter im Lager per Pack & Go verarbeitet werden, ehe sie durch das Versandunternehmen an den Kunden verschickt werden.
Dank Automatisierung erhöhst Du zudem die Schnelligkeit und Effizienz bei Lagerung und Versand. Durch sie lassen sich Prozesse einspielen und jederzeit wieder reproduzieren. Zudem bieten sich dadurch vielseitige Möglichkeiten, um Prozesse beim Wachstum Deines Unternehmens skalierbarer zu machen.
Durch die passenden Schnittstellen zu Versanddienstleistern erhältst Du zudem die volle Kontrolle über den Versandprozesses – das schließt ebenso den Umgang mit Retouren ein, die Du über ein eigenes Retourenportal verwaltest. Dadurch reduzierst Du Deinen Arbeitsaufwand, gibst aber Deinen Kunden gleichzeitig die Flexibilität, die sie von Dir erwarten.
Du benötigst mehr Unterstützung bei der Frage, welches Logistikkonzept das richtige für Dich ist und ob sich die Nutzung einer SaaS-Logistiklösung für Dich lohnt? Dann wirf einen Blick in unseren Leitfaden zur E-Commerce-Logistik!
