Geltungsbereich
Die Vereinbarung über die Bereitstellung von Daten zwecks Entwicklung von Maßnahmen im Bereich des E-Commerce (nachfolgend „Vereinbarung“) kommt zwischen der Shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, vertreten durch die Geschäftsführung (nachfolgend „Shopware“) und dem jeweiligen bestehenden (Lizenz-)Vertragspartner (nachfolgend in dieser Vereinbarung „Partner“, gemeinsam „Parteien“) zustande.
Verbraucher sind vom Abschluss dieser Vereinbarung ausgeschlossen.
Zwischen den Parteien geschlossene Verträge gelten unbeschadet dieser Vereinbarung fort. Im Fall von Widersprüchen gilt diese Vereinbarung vorrangig.
Vertragsgegenstand
Unter dieser Vereinbarung stellt der Partner der Shopware Bestelldaten, Nutzungsdaten, Diagnosedaten und gespeicherte Daten aus der Shopware 6 (nachfolgend „Plattform“) zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um sog. „Backend Daten“ aus ausgewählten Dateneinheiten der Plattform und um ereignisbasierte Daten aus der Administration der Plattform sowie aus den Storefronts (nachfolgend „bereitgestellte Daten“). Eine Erläuterung der jeweiligen Datenkategorien erfolgt in der Anlage 1 (erfasste Daten).
Eine Aufschlüsselung aller erfassten Entities, das heißt der informationstechnischen Objekte, zu denen Informationen gespeichert werden (konkret: durch PHP-Klassen definierte Dateneinheiten, z.B. Produkte oder Bestellvorgänge), ist Anlage 1 (erfasste Daten) enthalten.
Shopware beabsichtigt, die bereitgestellten Daten allein oder in Kooperation mit Dritten, beispielwese Anbietern im Bereich des maschinellen Lernens, zur Verbesserung der Plattform und zur Entwicklung neuer Funktionalitäten und Services im Bereich des Onlinehandels zu verwenden. Dies umfasst insbesondere die folgenden Zwecke:
Analyse des Nutzerverhaltens: Durch die Auswertung des Nutzungsverhaltens können Bereiche der Plattform identifiziert werden, die häufig besucht oder vermieden werden. So können die Akzeptanz von Funktionen gemessen und Trends erkannt werden. Hierdurch wird es möglich, Schwerpunkte bei der Weiterentwicklung der Plattform zu setzen und neue Funktionalitäten zu entwickeln die voraussichtlich eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern haben.
Durch die Analyse von Entity- und ereignisbasierten Daten können Funktionen wie Vorhersagen oder Empfehlungen entwickelt werden. Auf dieser Grundlage könnte es in Zukunft möglich werden, für den Partner besonders absatzgeneigte Inhalte zu identifizieren.
Personalisierung: Auf Grundlage der bereitgestellten Daten sollen in Zukunft individuell zugeschnittene Empfehlungen für den Partner bereitgestellt werden. Dies könnte beispielsweise relevante Statistiken, Applikationen oder Handlungsempfehlungen beinhalten, die dem Partner ermöglichen seinen Online-Shop zu optimieren und so den Absatz zu steigern.
In Bezug auf die Endkunden könnte es möglich werden, die Anzeige von relevanten Produkten, Angeboten oder Inhalten zu ermöglichen, ohne auf eine einwilligungsbedürftige und fehleranfällige Nachverfolgung einzelner Kundeninteraktionen angewiesen zu sein. Hierdurch könnte allen Nutzern auf eine technisch zukunftsfähige und datenschutzrechtlich sichere Weise eine effizientere, relevantere und angenehmere Erfahrung auf der Plattform geboten werden.
Maschinelles Lernen: Mit den bereitgestellten Daten können maschinelle Lernmodellen trainiert werden. Dadurch könnte Shopware Entwicklungstendenzen identifizieren, neue datengetriebene Funktionen entwickeln und den Geschäftskunden von Shopware Services zur Verfügung stellen, um den Einsatz der Plattform noch erfolgreicher zu machen.
Käufer-Profile: Shopware kann aus den bereitgestellten Daten anonymisierte Profile einzelner Endkunden sowie Nutzer-Segmente von Endkunden erstellen, um dadurch Erkenntnisse über individuelle und Kohorten-bezogenes Nutzungsverhalten zu gewinnen. Auf dieser Grundlage können Personalisierungsmaßnahmen empfohlen und zukünftige Funktionen geplant werden.
Leistungs- und Diagnose-Messungen: Die Analyse der bereitgestellten Daten ermöglicht Shopware eine noch schnellere und detailliertere Analyse von Verbesserungspotential der Plattform. Durch prädikative Modelle können Ausfallzeiten der Plattform und irreguläre Funktionsweisen noch weiter reduziert werden.
Betrugs- und Risikoüberwachung: Die Daten können verwendet werden, um anhand von vertrauenswürdigen Partnern Modelle zur Betrugserkennung und Risikobewertung zu erstellen. So kann die Plattform noch sicherer gemacht werden, unseriöse Shops oder betrügerische Onlineeinkäufer können noch schneller und sicherer identifiziert und das Vertrauen in die Marke „Shopware“ und deren Geschäftskunden weiter gesteigert werden.
Nutzungsrechte von Shopware
Die Parteien gehen übereinstimmend davon aus, dass an den bereitgestellten Daten keine Urheberrechte des Partners bestehen, da sämtliche Datenformate und Datenbanksystematiken von Shopware vorgegeben sind.
Für den Fall, dass der Partner Inhaber von Urheberrechten sein sollte, erhält Shopware an den bereitgestellten Daten und Datenbanken ein einfaches, übertragbares, zeitlich, räumlich und sachlich unbeschränktes Nutzungsrecht für eigene geschäftliche Zwecke.
Vergütung
Die Leistungen beider Parteien unter dieser Vereinbarung werden unentgeltlich erbracht. Vorbehaltlich einer anderen vertraglichen Regelung in der Zukunft hat der Partner keinen Anspruch auf Zahlung eines Betrags in Geld oder Gewährung von geldwerten Vorteilen für die bereitgestellten Daten und Shopware hat keinen Anspruch auf Vergütung für erbrachte Entwicklungsleistungen.
Laufzeit und Vertragsbeendigung
Diese Vereinbarung tritt mit Bereitstellung von Daten durch den Partner in Kraft und läuft auf unbestimmte Zeit.
Die Vereinbarung kann jederzeit von einer der Parteien, ohne Angabe von Gründen oder Beachtung einer Kündigungsfrist, gekündigt werden. Die Kündigung kann in Textform, sowie konkludent durch Deaktivierung des Datenaustausches durch eine Partei, erfolgen.
Bis zum Zeitpunkt der Kündigung bereitgestellte Daten verbleiben bei der Shopware. Shopware wird vorhandene, dem Partner zuzuordnende, Daten auf dessen Antrag aus wichtigem Grund löschen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn die fortgesetzte Verarbeitung der Daten durch Shopware für den Partner einen wirtschaftlichen oder sozialen Nachteil begründen würde.
Datenschutz
Unter dieser Vereinbarung werden ausschließlich nicht-personenbezogene Daten außerhalb des Anwendungsbereichs von DSGVO und BDSG verarbeitet.
Sollte im Rahmen zukünftiger Entwicklungen die Verarbeitung auch personenbezogener Daten in Betracht kommen, wird Shopware dem Partner einen Vorschlag für eine entsprechende Anpassung unter Beachtung des anwendbaren Datenschutzrechts unterbreiten.
Der Abschluss dieser Vereinbarung begründet keine Verpflichtung des Partners zur Zustimmung zu zukünftigen Änderungs- oder Folgeverträgen, die auf die Verarbeitung personenbezogener Daten gerichtet sind.
Geheimnisschutz
Soweit es sich bei den vom Partner bereitgestellten Daten möglicherweise um Geschäftsgeheimnisse im Sinne des § 2 Nr. 1 des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) handelt, verpflichtet sich Shopware zur Wahrung dieser Geschäftsgeheimnisse nach Maßgabe dieser Ziff. 7.
Shopware wird Dritten mit denen vergleichbare Verträge geschlossen wurden keine bereitgestellten Daten zugänglich machen, aus denen sich die Identität des Partners unmittelbar ergibt.
Shopware ergreift zudem die in Anlage 2 (Geheimnisschutz) beschriebenen Maßnahmen zum Schutz der von Shopware verwendeten Infrastruktur und der darauf verarbeiteten bereitgestellten Daten des Partners.
Falls in einer Geheimhaltungsvereinbarung zwischen den Parteien die schriftliche Zustimmung des Partners zur Weitergabe von Informationen durch Shopware vorgesehen ist, wird diese Regelung mit dieser Vereinbarung abbedungen und Shopware unter Beachtung der Ziff. 7.2 und 7.3 dieser Vereinbarung zur Weitergabe der betroffenen Informationen berechtigt.
„Auftrags-/ Bestelldaten” innerhalb der Plattform umfassen detaillierte Informationen über Kundenbestellungen, die auf der Plattform aufgegeben wurden. Konkret sind damit bestellte Produkte, Mengen, Preise, Herkunft, Zahlungsarten, der Versand usw. gemeint. Diese Daten werden analysiert, um Trends und Muster zu erkennen, die dabei helfen, Funktionen zu verbessern und neue Dienstleistungen zu entwickeln, um den Geschäftserfolg unserer Kunden zu steigern. Von Ihren Kunden werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die zur Identifizierung einer einzelnen Person verwendet werden können.
„Nutzungsdaten” innerhalb der Plattform enthalten Informationen darüber, wie angemeldete Benutzer und Besucher im Gastmodus mit unserer Plattform interagieren. Dazu gehören im Detail Interaktionen mit verschiedenen Shopware-Verwaltungsmodulen, aufgerufene Seiten, Dauer der Besuche, Klickpfade und Benutzeraktionen innerhalb der Plattform. Durch die Auswertung der Nutzungsdaten können wir Bereiche der Plattform identifizieren, die häufig besucht oder vermieden werden, um erfolgreichen Einsatz von Funktionen zu messen, was zu einer potenziellen Verbesserung von Layout, Design und Funktionalität führt. Wir erheben keine personenbezogenen Daten, die zur Identifizierung eines Administrators oder eines Shop-Besuchers verwendet werden können.
„Diagnosedaten" innerhalb der Plattform erfassen Informationen über den Systemzustand, Fehler und Leistungskennzahlen der Plattform. Dazu gehören Systemprotokolle, Fehlermeldungen, Server-Reaktionszeiten und andere technische Indikatoren. Die Analyse dieser Daten hilft uns, häufig auftretende Probleme oder Schwachstellen schnell zu erkennen, zu beheben und zu implementieren und somit die Integrität der Plattform zu wahren.
„Shop-Daten" der Plattform sind alle Informationen, die sich auf den Online-Shop beziehen. Dazu gehören Produkte, Angebote, Preise, Bilder, Beschreibungen usw., sowie Metadaten über den Aufbau Ihres Shops, z.B. über eingebaute Themen und Plugins. Wir erheben keine personenbezogenen Daten, die zur Identifizierung eines Admin-Nutzers oder eines Shop-Besuchers verwendet werden können. Mithilfe von angesammelten Shopdaten können wir durch maschinelles Lernen Erkenntnisse über aufkommende Markttrends gewinnen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Produktangebot oder Ihre Marketingstrategien entsprechend anzupassen.
Die folgende Tabelle gibt vollständigen Einblick darüber, welche Daten wir gegenwärtig erheben.
Version 1.4.0
Letztes Update: 13.05.2025
Eingeführt in die Shopware Version 6.7.0.0 & 6.6.10.4
Wie schützen wir die Daten?
Daten bei der Übermittlung (Von einer Shopware 6 Kundeninstanz zu shopware AG):
TLS 1.2 and TLS 1.3
Daten im Ruhezustand (Speicherort innerhalb der Infrastruktur von shopware AG):
Verschlüsselt in AWS via AES-256-GCM
Wir weisen darauf hin, dass das Training von Modellen für maschinelles Lernen, die mit den Daten trainiert wurden, nicht rückgängig gemacht werden kann. Jedoch haben die Modelle keinerlei spezifische Erinnerung an einzelne Datensätze und lernen immer aus einem Kontext heraus. Shopware oder Dritte können aus den Ergebnissen der Modelle niemals direkte Rückschlüsse auf einen konkreten Partner, dessen Shop oder gar dessen Kunden bzw. sonstige Einzelpersonen ziehen.