
Mit Shopware 6.7.1.0 erwartet dich ein Release voller praxisnaher Verbesserungen und spannender Innovationen: Von den neuen Shopware Services mit AI- und 3D-Funktionen über erweiterte B2B Components bis hin zur neuen Möglichkeit, Maßeinheiten pro Sales Channel und Domain zu konfigurieren.
Alle Details findest du in den folgenden Abschnitten.
Übersicht:

Neu in Shopware 6: Maßsystem per Sales Channel einstellbar
Mit dieser neuen Funktion kannst du als Händler festlegen, ob dein Shop das metrische oder das imperiale Einheitensystem nutzt – entweder global, pro Verkaufskanal oder sogar gezielt pro Domain. So werden Produktmaße und -gewichte je nach Zielregion konsistent und korrekt angezeigt. Das verbessert nicht nur das Einkaufserlebnis deiner Kunden, sondern minimiert auch das Risiko manueller Umrechnungsfehler.
Standardmäßig verwendet Shopware 6 das metrische System. Mit der neuen Option kannst du nun flexibel pro Sales Channel und pro Domain definieren, welche Maßeinheiten angezeigt werden sollen. Als Händler kannst du die Werte dabei bequem in deiner bevorzugten Einheit pflegen – Shopware rechnet sie automatisch in die passende Einheit für die jeweilige Domain oder den jeweiligen Verkaufskanal um.
Beispiel: Du kannst für die .co.uk-Domain deines Shops das metrische System verwenden und gleichzeitig auf der .com-Domain das imperiale System hinterlegen. Stellt ein Kunde in der Storefront die Sprache auf Englisch (US) um, und ist für die entsprechende Domain das imperiale System hinterlegt, werden Maßeinheiten automatisch passend dargestellt.

Verbessertes AR-Erlebnis in deiner Storefront
Mit Augmented Reality (AR) kannst du deinen Kunden Produkte direkt in deren Raum anzeigen – realitätsnah und in Originalgröße. Shopware generiert dafür automatisch einen QR-Code, der zum Beispiel in der Mediengalerie eines Produkts angezeigt wird. Scannen deine Kunden diesen Code mit ihrem Smartphone, wird das 3D-Modell des Produkts in AR dargestellt – ganz ohne App.Das Feature ist seit Januar 2024 verfügbar und Teil des Spatial-Commerce-Ansatzes. Zwei Verbesserungen machen dieses Erlebnis jetzt noch überzeugender:
Direkte Weiterleitung zur AR-Ansicht
Bisher wurden Nutzer auf Mobilgeräten beim Scannen des QR-Codes fälschlicherweise erneut zur Produktgalerie im Shop weitergeleitet. Dieses Problem ist nun behoben: Wenn der QR-Code am Desktop mit dem Smartphone gescannt wird, öffnet sich direkt die AR-Ansicht.
AR-Darstellung an Wänden
Besonders wenn du Produkte verkaufst, die an Wänden montiert werden – wie Bilderrahmen, Kunstwerke oder Fernseher – profitierst du von einem weiteren Update: Ab sofort lassen sich 3D-Modelle nicht nur auf dem Boden, sondern auch an Wänden in AR anzeigen – für ein realistischeres und intuitiveres Einkaufserlebnis.

Shopware 6.7.1.0 bringt zahlreiche Verbesserungen für Entwickler mit. Wirf einen Blick in die Upgrade.md, um eine detaillierte Übersicht zu erhalten.

Hier geht es um Features, die nicht in der Community Edition enthalten sind. Schau in unsere Übersicht, um Einblicke über die verschiedenen Shopware Pläne zu erhalten und aktiviere die Erweiterung Shopware Commercial, um die kommerziellen Features zu nutzen.
Mehr Flexibilität im B2B Commerce: Neue Funktionen für komplexe Kundenstrukturen und individuelle Produktkataloge
Mit den Shopware B2B Components erhalten Händler leistungsstarke Werkzeuge, um Geschäftskunden differenziert zu betreuen – von der Rechteverwaltung bis hin zur individuellen Katalogsteuerung. In den aktuellen Versionen von Shopware wurden zwei neue Funktionen veröffentlicht, die diesen Ansatz konsequent erweitern:
Mit Shopware 6.7.0: Einführung von Organisationseinheiten (Organization Units)
Neu mit Shopware 6.7.1: Erweiterte Produktkataloge (Advanced Product Catalogs)
Organisationseinheiten
Mit Organization Units kannst du die Struktur eines B2B-Kunden realitätsnah im System abbilden – inklusive Abteilungen, Teams oder Standorten. Du legst einfach eine neue Einheit an, benennst sie, weist Mitarbeitende zu und hinterlegst passende Zahlungs- und Versandarten sowie erlaubte Rechnungs- und Lieferadressen. In Zukunft wird die Funktion noch ausgebaut – z. B. um Untereinheiten oder erweiterte Rechtekonfigurationen.

Erweiterte Produktkataloge
B2B-Kunden erwarten oft, dass nur bestimmte Produktbereiche für einzelne Abteilungen oder Rollen sichtbar sind – etwa bei technischen Produkten oder verschiedenen Ländermärkten. Mit den erweiterten Produktkatalogen kannst du nun gezielt steuern, welche Kategorien eine Organisationseinheit sehen und bestellen darf. Alle nicht freigegebenen Produkte bleiben unsichtbar – auch beim direkten Aufruf über URL.
Damit schaffst du nicht nur mehr Übersicht und Kontrolle für deine Kunden, sondern sorgst auch für eine klar strukturierte Produktpräsentation – individuell je Organisationseinheit.
Mehr Infos zur Einrichtung findest du in der offiziellen Dokumentation:
Beide Funktionen sind in den Shopware Editionen Evolve und Beyond enthalten.
Jetzt verfügbar: Shopware Services
Mit den Shopware Services starten wir eine neue Art, Funktionen bereitzustellen: flexibel, cloud-basiert und direkt in der Administration verfügbar.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Sofort verfügbar, kein Setup notwendig
Automatische Updates
Kein Wartungsaufwand für Händler
Schnelle Einführung neuer, nativer Shopware-Funktionen

Zum Start stehen dir bereits folgende Services zur Verfügung:
Weitere Informationen zu Copilot, Image Editor und dem 3D Preview Generator findest du in den nachfolgenden Abschnitten der Release News.
So aktivierst du Shopware Services:
Um die Services nutzen zu können, musst du sie einmalig aktivieren: Gehe in der Administration zu Einstellungen → Shopware Services
Dort erhältst du eine Übersicht und wirst zum Opt-In aufgefordert
Erst danach können Services die nötigen Berechtigungen erhalten, um korrekt zu funktionieren ⚠️ Bitte beachte: Du benötigst dafür Admin-Rechte
Einige Services zeigen bereits UI-Elemente im Admin-Bereich, funktionieren aber erst vollständig nach dem Opt-In.
Weitere Informationen findest du in der Dokumentation.
Shopware Copilot: Deine neue AI-Unterstützung in der Administration
Mit dem neuen Shopware Copilot erhältst du einen intelligenten, chatbasierten Assistenten direkt in der Administration – jetzt verfügbar in den Editionen Rise, Evolve und Beyond.*
Der Copilot beantwortet dir Fragen rund um Shopware: zum Beispiel zu Funktionen, Konfigurationen oder Best Practices – direkt im Kontext deiner eingesetzten Version und deines Plans. So findest du schneller Lösungen, ohne Dokumentation, Foren oder Tickets durchsuchen zu müssen. Ideal auch für das Onboarding neuer Teammitglieder.
Das Beste: Der Copilot bleibt während deiner Navigation im Admin aktiv – du kannst Fragen stellen und gleichzeitig weiterarbeiten.
Einige Beispiel-Fragen:
„Wie füge ich ein neues Produkt hinzu?“
„Wie richte ich Rabatte ein?“
„Wo ändere ich meine Rückgabebedingungen?“
Doch das ist erst der Anfang: Der Copilot wird in den kommenden Monaten Schritt für Schritt zu einem echten Agentic-Commerce-System ausgebaut. Dabei erweitern hochspezialisierte, autonome KI-Agenten die Fähigkeiten des Copilot, beispielsweise in Bereichen der Automatisierung oder ‘Business Intelligence’.
Erfahre dazu mehr im Blogbeitrag: Feature Focus – Shopware Copilot

Hinweis: Dieses Feature befindet sich derzeit im Beta-Status – Funktionsumfang und Verhalten können sich noch ändern. Dein Feedback hilft uns, das Feature gezielt weiterzuentwickeln.
Wichtig: Der Image Editor ist ein Shopware Service und muss vor der Nutzung einmalig aktiviert werden. Wie das funktioniert, erfährst du oben im Abschnitt Shopware Services
Shopware AI – Bild Editor: Hochwertige Produktbilder ohne Fotoshoot
Mit der neuen Shopware Version ist jetzt auch der Bild Editor verfügbar – und zwar für alle Nutzer mit Shopware Rise oder höher.* Damit verwandelst du einfache Produktfotos in professionelle Bilder oder generierst ansprechende Kampagnen-Assets – schnell, intuitiv und direkt im Admin, ganz ohne Fotostudio.
Ob Hintergrund entfernen, Schatten hinzufügen oder Objekte auf neue Hintergründe setzen – der Editor bietet dir alle Werkzeuge, um dein Produkt optimal in Szene zu setzen. Dank AI-gestützter Bildverarbeitung von Finegrain wirken Ergebnisse natürlich und hochwertig. Der große Vorteil: Das Aussehen deines Produkts wird dabei nicht verfälscht, was bei vielen anderen AI-Modellen der Fall ist.
Beispiel: Du kannst ein Produkt freistellen, es in eine neue Szene einfügen – Licht, Schatten und sogar Reflexionen passen sich dabei automatisch so an, als wäre das Produkt direkt in dieser Umgebung fotografiert worden. Erfahre mehr dazu in unserer Dokumentation.

Hinweis: Dieses Feature befindet sich derzeit im Beta-Status – Funktionsumfang und Verhalten können sich noch ändern. Dein Feedback hilft uns, das Feature gezielt weiterzuentwickeln.
Wichtig: Der Image Editor ist ein Shopware Service und muss vor der Nutzung einmalig aktiviert werden. Wie das funktioniert, erfährst du oben im Abschnitt Shopware Services
3D Preview Generator: Automatische Vorschaubilder für deine 3D-Modelle
3D-Dateien können im Shop beeindruckend wirken – aber ohne Vorschau-Bild wirken sie in der Mediengalerie oft unvollständig. Genau hier setzt der neue 3D Preview Generator an: Ab sofort wird für jede hochgeladene .glb
-Datei automatisch ein statisches Vorschaubild generiert.
Diese Vorschau erscheint sowohl im Medienmanager im Admin als auch in der Storefront, z. B. im Produktlisting oder in der Bildergalerie auf der Produktdetailseite – für ein konsistenteres und professionelleres Medienerlebnis.
Die Vorschau wird automatisch erstellt, sobald du eine .glb
-Datei hochlädst – kein Setup, keine Konfiguration erforderlich.

Hinweis: Dieses Feature befindet sich derzeit im Beta-Status – Funktionsumfang und Verhalten können sich noch ändern. Dein Feedback hilft uns, das Feature gezielt weiterzuentwickeln.
Wichtig: Dieses Feature ist ab Shopware Rise* verfügbar und ein Shopware Service, der vor der Nutzung einmalig aktiviert werden muss. Wie das funktioniert, erfährst du oben im Abschnitt Shopware Services
Neu: Lieferzeiten pro Lagerhausgruppe definieren
Die Lagerverwaltung in Shopware wird noch flexibler: Ab sofort kannst du individuelle Lieferzeiten für jede Lagerhausgruppe festlegen. Diese Funktion erweitert das bestehende Multi-Inventory Feature, das im Shopware Beyond Plan enthalten ist.
Die Lieferzeit wird direkt an der jeweiligen Lagerhausgruppe gepflegt – in einem neuen Tab innerhalb der bekannten Oberfläche. Änderungen greifen sofort, ein separates Speichern ist nicht nötig.
Mehr zur Einrichtung findest du in der Dokumentation.


Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg mit der neuesten Shopware Version.

Wir danken allen GitHub-Contributors für ihre Pull Requests, die in diese Version eingeflossen sind.
* Während der Beta-Phase sind die Funktionen uneingeschränkt im jeweiligen Plan enthalten. Nach der Beta-Phase kann es zu planabhängigen Einschränkungen oder zusätzlichen Kosten kommen.