1 Minute Lesezeit

Hot News vom Shopware Community Day 2025: neue Features, zukünftige Pläne und ein einzigartiges Jubiläums-Event

Hot News vom Shopware Community Day 2025: neue Features, zukünftige Pläne und ein einzigartiges Jubiläums-Event

Am 16. September 2025 fand der Shopware Community Day (SCD) im modernen Confex in Köln statt. Rund 1.500 Gäste aus aller Welt erlebten einen Tag voller Inspiration, Produktneuheiten und Networking – und feierten mit uns zugleich 25 Jahre Shopware. 

Ein besonderes Extra: Besucher konnten mit einem Kombiticket direkt im Anschluss auch die DMEXCO in Köln besuchen, die am 17. und 18. September stattfand – ebenfalls mit Shopware vor Ort. 

In diesem Recap fassen wir die wichtigsten SCD-Highlights für dich zusammen: von den Keynote-News über die neuesten Produkt-Innovationen bis hin zu spannenden Talks, Community-Momenten und der besonderen Jubiläums-Atmosphäre. 

Die größten Announcements vom Shopware Community Day 2025 

Der zentrale Höhepunkt des Tages war die Keynote, die mit einem emotionalen Video zur Entstehungsgeschichte von Shopware startete. Darin erzählten die Brüder Stefan und Sebastian Hamann, wie sie Shopware als Teenager gründeten – mit nichts weiter als einem Computer, einer Idee und viel Leidenschaft. Heute feiert Shopware sein 25. Jubiläum – ein besonderer Meilenstein, der ohne die tatkräftige Unterstützung von Partnern, Kunden und unserer Community nicht möglich gewesen wäre. Und auch nach einem Vierteljahrhundert voller Veränderungen und Innovationen prägt noch immer der „Day One“-Spirit das Unternehmen, wie Sebastian Hamann hervorhob. 

Danach betonte er drei Stoßrichtungen, auf die sich Shopware fokussiert: AI/Agentic Commerce, B2B/Complex Commerce und Community/Open Ecosystem. Weitere Speaker und Speaker-Slots verdeutlichten, wie diese sich in Produkt, Technik und Partnerschaften konkret niederschlagen. 

Sebastian Hamann SCD 25

Sebastian Hamann auf der Bühne

AI & Agentic Commerce: Shopware Händler sind für die Zukunft bestens aufgestellt 

Experten prognostizieren: 30 % aller E-Commerce-Transaktionen werden bis 2030 von AI Agents ausgeführt. Zu erwarten ist also ein Handel, in dem KI-gestützte Systeme selbstständig agieren und so Händler entlasten. Shopware treibt diese Entwicklung voran und setzt sich dafür ein, dass Händler jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten und Prozesse behalten. Für diese Freiheit des Handels und um entscheidende Standards zu etablieren, hat Shopware im Frühjahr 2025 gemeinsam mit führenden Digitalunternehmen die Agentic Commerce Alliance gegründet. Außerdem entwickelt Shopware derzeit einen eigenen MCP-Server als Kerntechnologie für den Datenaustausch zwischen AI-Modellen und dem Shop. Der API-first-Ansatz von Shopware sorgt dafür, dass die Plattform bestens vorbereitet ist, um AI- und agentic-getriebene Innovationen unkompliziert zu integrieren – heute und in Zukunft. 

Integration in die PayPal Commerce Agent Platform 

Eine weitere große Neuigkeit wurde von Ryan Prichard (Vice President SMB and Financial Services, PayPal) vorgestellt: Shopware wird als eine der ersten E-Commerce Plattformen in Europa Teil der neuen PayPal Commerce Agent Platform sein. Diese wurde von PayPal entwickelt und wird bald breiter angekündigt. Der große Vorteil daran: Sie wird es Shopware Händlern ermöglichen, ausgewählte Produkte in verschiedenen AI-getriebenen Verkaufskanälen und Large Language Models wie Perplexity und anderen auffindbar und kaufbar zu machen. Der Launch wird noch in diesem Herbst stattfinden. 

Viele Produktneuheiten erscheinen noch in diesem Jahr 

Daniel Nögel (VP Engineering, Shopware) stellte nicht nur die bisher verfügbaren AI-getriebenen Funktionen in Shopware vor, die vor allem für mehr Effizienz und Automatisierung in Bereichen wie Bild- & Texterstellung oder UX von Vorteil sind, sondern gab auch einen Ausblick auf die zukünftigen Pläne für den Shopware Copilot. Dieser steht bereits jetzt als agentischer Commerce-Partner im Admin zur Verfügung und beantwortet Shopware-spezifische Fragen. Ab Herbst folgt die nächste Ausbaustufe mit Data Insights – Händler erhalten dann direkte Einblicke zu relevanten KPIs im Onlineshop.

Beispielfrage für Daten-Einblicke (Data Insights) im agentischen Shopware Copilot, der im Herbst dieses Jahres erscheinen wird

Ebenfalls für den Herbst angekündigt ist die erste Preview von Nexus – einer neuen Engine, die Integrationen und Workflows deutlich vereinfacht. Händler können damit Abläufe wie Bestandsupdates oder Marktplatz-Synchronisation künftig schneller konfigurieren und automatisieren. Die Beta-Version folgt Anfang 2026, der finale Launch ist für das zweite Quartal 2026 geplant. 

Komplexität meistern: Neue Features für den B2B Commerce 

B2B-Geschäftsmodelle bringen besondere Anforderungen mit sich: individuelle Workflows, internationale Rollouts, mehrstufige Vertriebsstrukturen und tiefe Systemintegrationen. Mit den neuen Features für die B2B Components setzt Shopware genau hier an – für mehr Individualität, Kontrolle und Effizienz. 

  • Advanced Product Catalogs – ab sofort verfügbar: Händler können individuelle Kataloge für einzelne Kunden oder Organisationseinheiten erstellen. Besonders bei großen Sortimenten reduziert das die Komplexität, sorgt für mehr Übersicht und ein klar personalisiertes Einkaufserlebnis. 

  • Budget Management – verfügbar ab Q4: Budgets lassen sich gezielt auf Teams oder Abteilungen verteilen, inklusive Warnmeldungen bei Schwellenwerten und Freigabeprozessen. Das erhöht Transparenz im Einkauf und schafft Sicherheit in der Steuerung. 

  • Individual Pricing – ebenfalls für Q4 angekündigt: Kundenspezifische Preise werden direkt im Storefront angezeigt und automatisch aktualisiert. Ein Praxisbeispiel liefert der Shopware Kunde Interpneu: Dort laufen mit einer solchen Funktion täglich automatisiert rund 16 Millionen Preisupdates. 

Alle drei Funktionen helfen, Routineaufgaben im Vertrieb zu reduzieren, Prozesse zu beschleunigen und komplexe Setups souverän abzubilden. Das Ergebnis: Händler können sich stärker auf Kundenbeziehungen konzentrieren – und bleiben dabei maximal flexibel, ohne in starren „Closed-box“-Systemen gefangen zu sein. 

Mit Advanced Product Catalogs lassen sich individuelle Sortimente für Kund:innen oder Organisationseinheiten erstellen – für mehr Übersicht und Relevanz im B2B-Commerce.

Offenes Ökosystem und starke Community 

Shopware positioniert sich als „Open-Box“-Plattform zwischen starren SaaS-„In-the-Box“-Lösungen und hochfragmentierten Maßanfertigungen. Und offen ist auch der Quellcode: Open Source ist schon lange ein fester Bestandteil der Shopware DNA – er lebt von der Beteiligung der Community und einem starken Partnernetzwerk.  

Ein starkes Signal dafür: über 360.000 aktivierte Extensions im letzten Jahr und mehr als 38.000 Beiträge auf GitHub von über 800 Contributors.  

Seit ein paar Monaten gibt es außerdem den neuen Shopware Community Hub – eine zentrale Heimat für Austausch, News, Clubs und Lernpfade mit Gamification-Elementen. Schon jetzt nutzen tausende Mitglieder aus 30 Ländern diese Plattform, um Wissen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam an der Zukunft von Commerce zu arbeiten. 

Die komplette Keynote ansehen 

All diese Ankündigungen und Hintergründe wurden in der Keynote auf der Main Stage vorgestellt. Wer die Details noch einmal in voller Länge erleben möchte, kann sich hier die komplette Aufzeichnung anschauen: 

Deine Cookie-Einstellungen verhindern das Laden von YouTube. Um das Video anzeigen zu können, benötigen wir deine Zustimmung.Ich stimme zu, YouTube zu laden

Eine breite Themenvielfalt: Panel-Diskussionen, Masterclasses und Meetups 

Neben der Keynote bot der Shopware Community Day 2025 ein abwechslungsreiches Programm auf drei Bühnen. Insgesamt 56 Speaker gestalteten 21 Speaker Slots, dazu kamen 12 Masterclasses – etwa zu Themen wie AI & Spatial Commerce, Affiliate Marketing oder Deployment – sowie 8 Meetups, unter anderem für Women in Tech, Accessibility und AI

Auf der Tech Stage standen praxisnahe Sessions für Developer und Technologiepartner im Mittelpunkt, z. B. zu Headless Commerce oder Vibe Coding. Auf der Commerce Stage drehte sich hingegen alles um konkrete Lösungen für B2B und B2C – beispielsweise stellten RENO und die Agentur Brandung vor, wie eine konsequente digitale Transformation gelingt und Omnichannel-Strategien in der Praxis aussehen. Zur Case Study 

Einige Highlights aus Panels und Slots auf der Main Stage: 

  • From Cart to Heart – so baut man Lovebrands mit Shopware  Von der Transaktion zur echten Beziehung: In diesem Panel diskutierten Christina Skoeries (camel active), Astrid Reintjes (MissPompadour) und Nicole Taupp (DRYKORN), wie Marken ihre Communities stärken und loyale Fans gewinnen. Moderiert wurde die Runde von Laura Kremer. 

  • B2B Digital Commerce – Trends, Challenges & How Leaders Are Shaping the Future  Mark Casidsid (IDC), Laurien Jakobi (AGIQON) und Ludger Müller (STRACK NORMA) teilten Einblicke in die größten Herausforderungen und Chancen im B2B. Diskutiert wurden Trends wie AI und API-first-Architekturen, Erfolgsfaktoren im Change Management und die Balance zwischen Automatisierung und persönlicher Nähe. 

  • Shopware Visionary Award  Erstmals in der Shopware Geschichte wurden Awards für besonders innovative Shopware Shops verliehen. Erfahre in diesem Blogbeitrag, wer gewonnen hat und wie die Sieger gekürt wurden. 

  • TCO Learnings von 100 Shopware Kunden  Adriana Dzalbe und Corinna Pratt von Shopware analysierten 100 Fallbeispiele aus der Shopware Kundschaft und erarbeiteten die 5 wichtigsten Learnings, wenn es um das Reduzieren der Total Cost of Ownership geht. Lies im Blogbeitrag die Details nach. 

Viele Aufzeichnungen von Talks auf der Main Stage werden in Kürze öffentlich verfügbar sein. Trag dich jetzt in den Newsletter ein, um keine neuen Inhalte zu verpassen. 

SCD 2025 Laura Kremer

Begegnungen, Netzwerk und Atmosphäre 

Nicht nur die Programmpunkte waren ein Highlight – mindestens genauso wichtig waren die Begegnungen und die Stimmung rund um den Shopware Community Day. Zwischen den Sessions blieb viel Raum für Gespräche, spontanes Networking und Wiedersehen mit alten Bekannten. 

sebastian-hamann

Besucher konnten an verschiedenen Infoständen von Shopware und Partnern vorbeischauen, sich zum Beispiel über UX informieren oder den neuen Shopware Community Hub kennenlernen. Für das leibliche Wohl war mit vielfältigen Foodtrucks und Getränkeständen gesorgt, und am Abend sorgte die legendäre Aftershowparty mit Jan-Christian Zeller und Djane Daytona für ausgelassene Stimmung. Um einen Eindruck der besonderen Atmosphäre zu vermitteln, haben wir hier eine kleine Bildergalerie zusammengestellt. 

Zum Abschluss möchten wir einfach nur Danke sagen: für 25 Jahre voller Ideen, Mut und Gemeinschaft. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch das nächste Kapitel von Shopware zu schreiben – auf viele weitere Jahre voller Innovation und Zusammenhalt.