Schöppingen, 06.08.2018 – Die shopware AG hat heute mit der 5.5 eine neue Version ihres Shopsystems herausgebracht, die ab sofort zum Download zur Verfügung steht. Im gleichen Zuge sind ab sofort neue Versionen der B2B Suite sowie der Shopware Enterprise Search erhältlich.
Die Funktionen der Shopware Version 5.5 im Detail:
Intelligente Statistiken
Intelligente Statistiken sind nur eines von mehreren Fokus-Themen der shopware AG. Den ersten Schritt in diese Richtung geht das Unternehmen mit einem neuen, kostenfreien Feature in der Version 5.5. Es geht darum, aus der Vielzahl von Daten, die jedem Händler zur Verfügung stehen, die richtigen Schlüsse zu ziehen und Wissen abzuleiten. Dazu stellt Shopware neue intelligente Statistiken bereit, die die bereits vorhandenen Informationen um zusätzliche Aspekte anreichern und Händler auf interessante Zusammenhänge aufmerksam machen - Beispiele dafür sind etwa die Umsatzprognose auf Basis historischer und saisonaler Daten und die Erkennung von potentiellen neuen Zielgruppen in der Kundenstruktur. Alle diese neuen Statistiken können mit anonymisierten Branchendaten überlagert werden, um aus dem Vergleich neue Erkenntnisse abzuleiten. Das Ziel dabei ist, den Erfolg des eigenen Onlineshops kontinuierlich zu steigern. Dieses Feature wird Shopware stetig weiterentwickeln und zukünftig mit neuen Funktionen versehen.
Internationalisierung
Ein weiteres Fokusthema ist die Internationalisierung. Mit der 5.5 wurden neue Möglichkeiten geschaffen, die Shopware für die internationale Nutzung noch weiter optimieren. Die neue Version treibt beispielsweise das Handling mit verschiedenen Steuersätzen voran. Größere Anpassungen gibt es auch bei der Übersetzbarkeit innerhalb von Shopware. Formulare zum Beispiel müssen nicht mehr kopiert werden, wenn sie für andere Länder oder Sprachen genutzt werden sollen. Shopseiten erlauben nun ebenfalls die Möglichkeit der Übersetzung. So ist Anlegen und Mapping von Shopseitengruppen nicht mehr notwendig. Die größte Erleichterung dürfte jedoch die Übersetzbarkeit der Kategorien sein. Die Tatsache, dass ganze Kategorien jetzt einfach in mehreren Sprachen hinterlegt werden können, kann ein Duplizieren von einzelnen Kategorien oder ganzen Stammbäumen für Sub-/Sprachshops überflüssig machen. Last but not least, können die Sprachausspielung und die optimale Erfassung der Sprachvarianten von Google durch das Setzen des hreflang-Tags im Seitenquelltext optimiert werden.
Update mit mehr Performance
Auch unter der Haube hat sich einiges getan. So ist Elasticsearch fortan auch im Backend bei allen großen Entitäten, zum Beispiel bei Artikeln, Bestellungen oder Kunden, integriert. Der Warenkorb wurde überarbeitet und zeigte in den Lasttests eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung auch bei extrem hohen Bestellmengen.
Caching ist ab sofort bei zeitgesteuerten Inhalten möglich, wobei der Cache zu Zeitpunkt X automatisch invalidiert. Außerdem wurden Verbesserungen am Cache-Warm-Up vorgenommen, sodass priorisiertes und schnelleres Aufwärmen, sowie das Caching von noch mehr Urls möglich ist. Zuletzt wurden noch einige Technologien auf den neuesten Stand gebracht, so wurden beim Framework Symfony die Version 3.4 und bei jQuery Updates eingespielt. Außerdem ist nun die Kompatibilität mit Elasticsearch 6 gegeben.
Die B2B Suite 2.0 und Shopware Enterprise Search 2.1 im Detail:
Kundenspezifische Artikelnummern
Bestellt ein Kunde in einem Onlineshop, der die B2B Suite nutzt, ist es zukünftig auch möglich, individuelle Artikelnummern für diesen zu hinterlegen. Dies ist zum Beispiel ein Vorteil, wenn der Kunde lieber mit den Artikelnummern arbeitet, die er auch in seinem eigenen Warenwirtschaftssystem nutzt. Ein Import dieser Artikelnummern ist ganz einfach per CSV-Datei, Excel Upload oder über eine Definition im Account des Kunden möglich.
Rechte und Rollen
Das Anlegen und die Pflege von Usern, beziehungsweise Kontakten, ist schon seit der letzten Version gegeben. Mit der Version 2.0 wurde die Rechte-Thematik allerdings nochmal auf den Prüfstand gestellt und neu strukturiert. Eingeführt wurden Hierarchien, die das Handling deutlich vereinfachen. Die komplette Unternehmens- oder Organisationsstruktur kann jetzt anhand einer Baumstruktur abgebildet werden. Der Mehrwert dieser Abbildung ist die deutlich bessere Übersicht und die vereinfachte Usability.
Angebotsmanagement
Mit dem neuen Angebotsmanagement können Kunden beim Bestellen auch ein individuelles Angebot anfragen. Dazu legen diese einfach ihre Wunschartikel in den Warenkorb und bestätigen dort den Button „Angebot anfragen“. In einem neuen Fenster hinterlegen sie dann den angepassten Wunschpreis. Der Shopbetreiber kann das neue Angebot dann im Backend akzeptieren, anpassen oder ablehnen.
Shopware Enterprise Search
Die SES in der Version 2.1 enthält viele Verbesserungen und neue Funktionen. Dazu gehören etwa der Ausschluss von Artikeln in der Vorschlagssuche, die Indexierung mit deaktivierten/neu erstellten Subshops oder die Durchsuchbarkeit der Inhaltsseitenbeschreibung.
Fazit
Mit dem neuen Release Candidate setzt Shopware seine Internationalisierungsstrategie sehr konsequent fort und bietet einige neue Features, die besonders mühsame Aufgaben aus vergangenen Versionen abnehmen. Auch die intelligenten Auswertungen sind eine gute Erweiterung für alle Händler, die stets für Optimierungen am eigenen Shop offen sind. Dass der Shopsystemhersteller auch im Enterprise-Segment auf Hochtouren arbeitet, zeigt das Update der B2B Suite. Einige wichtige Neuheiten konnten durch das Feedback der Community ausgebessert werden und so ist eine umfangreiche neue Version entstanden. Die aufgewertete Enterprise Search sorgt darüber hinaus nun für eine noch schnellere und vielseitigere Suche im Shop.
Shopware 5.5 in Kürze
•Shopware 5.5 Release Candidate ist erschienen
•B2B Suite in Version 2.0 wurde veröffentlicht
•Internationalisierung geht weiter voran
•Intelligente Auswertungen für Shopbetreiber
•Release Shopware Enterprise Search 2.1
Manager Public Relations
Wiljo Krechting ist E-Commerce-Experte und Manager Public Relations beim Shopsystem-Hersteller shopware AG. Der Medienprofi Krechting studierte Politikwissenschaften und Journalistik in Münster und Melbourne und sammelte dort Erfahrungen als Auslandskorrespondent für den Axel-Springer-Verlag. Journalistische Stationen durchlief Krechting unter anderem bei der Rheinischen Post, der WELT, BILD, dem Hamburger Abendblatt und dem australischen Wirtschaftsportal theaustralian.com.
Tel: +49 (0) 2555 92885-0
UK: +44 (0) 203 095 2445
Worldwide: 00 800 746 7626 0
Fax: +49 (0) 2555 92885-99
Für Presseverteiler anmelden:
public.relations@shopware.com