Shopware als Sponsor auf der eCommerce Future

Schöppingen, 15.10.2019 – Am 31.10.2019 ist die shopware AG, führender deutscher Hersteller von E-Commerce-Lösungen, als Sponsor auf der diesjährigen eCommerce Future in Köln vertreten. Wie schon der Name verrät, dreht sich bei der Konferenz alles um die Zukunft des E-Commerce.  

Auch in diesem Jahr versammeln sich auf der eCommerce Future die Vordenker der E-Commerce-Branche, um sich über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Branche auszutauschen. Erwartet werden rund 500 Besucher und 30 Austeller. Auch die shopware AG ist als Sponsor und Aussteller mit einem Stand vor Ort. Das Unternehmen zeigt mit der neuen Version Shopware 6, wie die Zukunft des E-Commerce aussehen könnte.

„Mit Shopware 6 wollen wir die Zukunft des Onlinehandels mitgestalten. Deswegen freuen wir uns darauf, die neue Version vielen Interessenten vorzustellen und uns mit Ihnen über kommende Anforderungen und Entwicklungen auszutauschen“, so Wiljo Krechting, Pressesprecher der shopware AG.

Spannende Speaker

Bei zahlreichen Pitches, Paneldiskussionen und Vorträgen stehen Themen wie neue E-Commerce-Ansätze, erfolgreiche Influencer Modelle, bequemes mobile Shopping und Innovationspotenziale im digitalen Wandel auf dem Plan.

Jana Sokolowsky und Stefan Blick von Shopware werden darüber sprechen, wie die Technologie-Branche Online-Shopbetreiber manipuliert und geben Einblicke in die moderne Produktentwicklung in Technologie-Unternehmen. Der Vortrag mit dem Titel „Irgendwie fängt irgendwann, irgendwo die Zukunft an“ startet am Konferenztag um 11:50 Uhr.

Die eCommerce Future findet in der Heimstätte des 1.FC Köln, dem Kölner RheinEnergieSTADION, statt.

Dein Ansprechpartner

Wiljo Krechting

Wiljo Krechting

Manager Public Relations

Wiljo Krechting ist E-Commerce-Experte und Manager Public Relations beim Shopsystem-Hersteller shopware AG. Der Medienprofi Krechting studierte Politikwissenschaften und Journalistik in Münster und Melbourne und sammelte dort Erfahrungen als Auslandskorrespondent für den Axel-Springer-Verlag. Journalistische Stationen durchlief Krechting unter anderem bei der Rheinischen Post, der WELT, BILD, dem Hamburger Abendblatt und dem australischen Wirtschaftsportal theaustralian.com.