Shopware Community Day: 25 Jahre Innovation – AI, B2B und PayPal Commerce Agent Platform im Fokus

Schöppingen/Köln, 16. September 2025 – Auf dem Shopware Community Day 2025 in Köln hat Shopware heute neue AI- und B2B-Innovationen vorgestellt, die Integration in die PayPal Commerce Agent Platform angekündigt und zugleich sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Vor 1.500 internationalen Gästen präsentierte Shopware zudem Kennzahlen, die das Wachstum des Unternehmens und seines Ökosystems in Europa und den USA und damit seine globale Skalierbarkeit belegen.

In der Eröffnungs-Keynote blickten die Firmengründer und Co-CEOs Stefan und Sebastian Hamann auf ein bewegtes Vierteljahrhundert zurück. Die Brüder hatten Shopware als Teenager gegründet, und auch nach 25 Jahren voller Veränderung und zukunftsweisenden Innovationen präge noch immer der Geist von „Day One“ das Unternehmen, wie Sebastian Hamann betonte. Ebenso beeindruckend war der Blick der Gründer nach vorn.

Sebastian Hamann

Starkes Wachstum – US-Geschäft vervierfacht

Shopware hat sich im Midmarket- und Lower‑Enterprise‑Segment als erste Wahl etabliert. Der Grund: Gerade Händlern dieser Größe bietet die Plattform die Möglichkeit, effizienter zu arbeiten und die Gesamtbetriebskosten ihres Online-Business dauerhaft zu reduzieren. Gleichzeitig wächst auch Shopware – und das in allen Bereichen.

  • Die wiederkehrenden Umsätze (ARR) stiegen zwei Jahre in Folge um jeweils 40 Prozent

  • Mehr als die Hälfte davon entfiel auf das Neukundengeschäft

  • Das USA‑Geschäft vervierfachte sich im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum

  • Mehr als 2.400 neue Community Mitglieder aus 30 Ländern seit Juni

  • Shopware ist regelmäßig in global anerkannten Analysten‑Reports (Paradigm, IDC, Forrester, Gartner) vertreten und unterstreicht damit seine internationale Relevanz

Agentic Commerce – Freiheit für Händler

Um einen weiteren Schritt in Richtung einer „agentic future“ anzukündigen, betrat Ryan Prichard, Vice President, SMB and Financial Services bei PayPal, die Bühne. Als einer der ersten E‑Commerce‑Plattformanbieter in Europa wird Shopware Teil der neuen Commerce Agent Platform, die von PayPal entwickelt und sehr bald breiter angekündigt wird. Prichard stellte die Plattform vor und erläuterte, wie sie Shopware‑Händlern ermöglichen kann, ausgewählte Produkte in verschiedenen AI-getriebenen Verkaufskanälen und Large Language Models auffindbar und kaufbar zu machen.

„Shopware verfolgt eine konsequente AI- und Agentic Readiness-Strategie. Wir glauben an eine offene Architektur und stellen Händlerinnen und Händler in den Mittelpunkt. Mit Shopware geben wir ihnen die Freiheit, ihre Systeme und Prozesse eigenständig, selbstbestimmt und ohne Einschränkungen zu steuern“, hob Sebastian Hamann hervor. Dadurch behalten Händler die volle Kontrolle über Daten, Prozesse und das Kundenerlebnis. Zunehmend wichtiger werde auch die Fähigkeit, sich an neue Gegebenheiten im E-Commerce anzupassen und sich klar zu differenzieren. Nur wer sich von der Konkurrenz abhebt und schnell reagieren kann, hat langfristig Erfolgschancen.

Für die Freiheit des Handels und um entscheidende Standards zu etablieren, hat Shopware im Frühjahr 2025 gemeinsam mit führenden Digitalunternehmen die Agentic Commerce Alliance gegründet. Konsequenterweise entwickelt Shopware überdies derzeit einen eigenen MCP-Server als Kerntechnologie für den Datenaustausch zwischen AI-Modellen und dem Shop.

B2B-Innovationen: Personalisiert, effizient und automatisiert

Shopwares B2B-Bereich ist zentral für das Unternehmen und auch hier gab es auf dem SCD viele Neuheiten. Das System sei bewusst auf Enterprise-Readiness und komplexe Geschäftsmodelle („Complex Commerce“) mit individuellen Workflows, mehrstufigem Vertrieb, internationalen Rollouts und tiefen Integrationen von Drittsystemen ausgerichtet. Das Ziel: maximale Kontrolle, Flexibilität und Effizienz. Komplexe Setups lassen sich mühelos abbilden, Routineaufgaben im Vertrieb werden reduziert und es entsteht mehr Zeit für Kundenbeziehungen und Projekte.

Ein Beispiel dafür: Advanced Product Catalogs. Das neue Feature, Teil der umfangreichen B2B Components, unterstützt Händler beim Erstellen kundenspezifischer Produktkataloge. Das ist insbesondere bei großen Sortimenten hilfreich, da der Fokus auf tatsächlich benötigten Produkten liegt. Advanced Product Catalogs ist dabei hochskalierbar und auf reibungslosen Ablauf auch mit großen Datenmengen ausgerichtet. Die Funktion ist ab sofort erhältlich.

Das neue Budget Management ermöglicht es Geschäftskunden eines B2B-Händlers, Budgets gezielt zu steuern und auf Teams zu verteilen. Dies sorgt für mehr Transparenz und Effizienz beim Controlling innerhalb eines Unternehmens. Budget Management ist in Kürze verfügbar.

Darüber hinaus hat Shopware Individual Pricing angekündigt. Die Funktion bildet individuelle Kundenpreise direkt im Shop ab. Dadurch sparen B2B-Händler Ressourcen, stärken Vertrauen und steigern Umsatz durch Loyalität und wiederkehrende Käufe. Sebastian Hamann führte das Beispiel des Shopware-Kunden Interpneu an, dessen B2B-Shop durch eine solche Funktion täglich automatisiert etwa 16 Millionen Preisupdates durchführt.

Das Thema B2B stand auch in einem Panel auf der Hauptbühne im Fokus, in dem Mark Casidsid (IDC), Ludger Müller (Strack Norma), Laurien Jakobi (Agiqon) und Terezia Batovska (shopware AG) über aktuelle Trends und Herausforderungen im B2B-Commerce diskutierten.

Community Highlights: Ein Tag voller Inspiration

Beim SCD boten 56 Speaker Mehrwerte auf drei Hauptbühnen. Im Mittelpunkt standen AI-Themen, B2B, Automatisierung, Best Practices, Spatial Commerce und neue Ansätze für intelligente Growth‑Strategien. Externe Gäste wie Laura Kremer, Efe von Thenen (Thenen Ventures), Jonathan Roxlau (G. Wurm) und Michel Willems (H1) lieferten wertvolle Impulse. In der Gesprächsrunde mit Nicole Taupp (DRYKORN), Christina Skoeries (camel active), Astrid Reintjes (MissPompadour) und Laura Kremer ging es etwa mit vielen Insights aus der Praxis darum, wie Händler mit Shopware eine „Lovebrand“ aufbauen. „Für mich war das Lovebrand Panel der Beweis, dass camel active, DRYKORN und MissPompadour mit Shopware die perfekte Basis nutzen, um international zu wachsen und dabei nah an ihren Communities zu bleiben“, sagte Laura Kremer.

Vor allem wurde deutlich: Shopware setzt mit seinen Innovationen konsequent auf AI-first Commerce. Alle Details und die Keynote finden Sie hier.

Dein Ansprechpartner

Wiljo Krechting

Wiljo Krechting

Manager Public Relations

Wiljo Krechting ist E-Commerce-Experte und Manager Public Relations beim Shopsystem-Hersteller shopware AG. Der Medienprofi Krechting studierte Politikwissenschaften und Journalistik in Münster und Melbourne und sammelte dort Erfahrungen als Auslandskorrespondent für den Axel-Springer-Verlag. Journalistische Stationen durchlief Krechting unter anderem bei der Rheinischen Post, der WELT, BILD, dem Hamburger Abendblatt und dem australischen Wirtschaftsportal theaustralian.com.