Shopware launcht Issue Tracker

Schöppingen, 11.07.2013 Kernbestandteil einer gedeihlichen Open Source Software ist die Einbeziehung der Community in die Entwicklung des Produkts. Dafür braucht man ein leistungsfähiges Bug-Tracking-Instrument, über das externe Entwickler beispielsweise Fehler in der Software melden oder neue Funktionen vorschlagen können. Seit heute hat die shopware AG ein neues, verbessertes und um weitere Funktionen ergänztes Bug-Tracking-Instrument im Einsatz: den Shopware „Issue Tracker“ auf der bereits bewährten Grundlage JIRA. Verbesserungen gab es im Login-Bereich, bei den Filtern, in der Usability und in den Ticket-Eigenschaften.


Bug-Tracking-Systeme haben in der Software-Entwicklung den entscheidenden Vorteil, dass es einheitliche Systeme sind, die bei Änderungsvorschlägen und Fehlerbehandlungen unnötigen bürokratischen Aufwand vermeiden. Außerdem wird durch die Transparenz des Ablaufes die Qualität der Arbeit deutlich verbessert.

 

Beim Shopware Issue-Tracker kommt auch weiterhin das bewährte Ticketsystem zum Einsatz. Zum Verständnis: Als Ticket versteht man die elektronische Form eines Anliegens. Dieses Anliegen kann etwa eine Fehlermeldung oder ein Verbesserungsvorschlag für die Software sein.

 

Mit den jetzt umgesetzten Verbesserungen hat der Shopware Issue-Tracker nun einen sehr großen Schritt nach vorn gemacht. Änderungen wurden in den folgenden Bereichen durchgeführt:

 

Shopware Login

Wer den Ticket Status anderer folgen möchte, kann deren Tickets nun mit einer „Verfolgen“-Funktion abonnieren. Wer sich mit seinen Shopware Daten anmeldet, kann sich via E-Mail zu neuen Änderungen in den eigenen und abonnierten Tickets benachrichtigen lassen. Mit einer Voting-Funktion können die User ab jetzt außerdem über vorgeschlagene Verbesserungen und Feature-Vorschläge abstimmen: Je mehr Votes für ein Ticket, desto höher die Priorität.

 

Überarbeitete Filter

Auch die Filter wurden im Issue-Tracker erweitert. Ab sofort ist das Filtern nach eigenen Tickets möglich. Außerdem gibt es zusätzliche Filter für Autor, Status und Subject. Alle Filter-Einstellungen befinden sich jetzt in einem eigenen Panel, welches ein- und ausgeklappt werden kann.

 

Ticket-Eigenschaften

Die Ticket-Informationen wurden ebenfalls mit weiteren hilfreichen Attributen erweitert: Subject für die zusätzliche Unterscheidung zwischen der Shopware Core und den Shopware Plugins, der spezifische Plugin Name bei Auswahl „Shopware Plugin“, die Priorität des Tickets (Trivial / Standard / Wichtig), sowie zusätzliche Infos zur Anzahl der Kommentare und Votes direkt in der Übersicht.

 

Usability

Die Usability des Issue-Trackers wurde optimiert. Tickets öffnen sich nun beispielsweise auch per Doppelklick, dann auch in eigenen Fenstern statt in Tabs. Dies wurde so gelöst, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Außerdem wurden die Suche- bzw. Versions-Filter mit den neuen Filtern in einem eigenem Panel zusammengeführt. Dieser kann jetzt ein- und ausgeklappt werden.

 

Zu guter Letzt können die User im Zuge der fortschreitenden Shopware-Internationalisierung nun zwischen einem deutschen und einem englischen Interface wählen.

 

Der Issue-Tracker ist zu finden unter jira.shopware.de

Dein Ansprechpartner

Wiljo Krechting

Wiljo Krechting

Manager Public Relations

Wiljo Krechting ist E-Commerce-Experte und Manager Public Relations beim Shopsystem-Hersteller shopware AG. Der Medienprofi Krechting studierte Politikwissenschaften und Journalistik in Münster und Melbourne und sammelte dort Erfahrungen als Auslandskorrespondent für den Axel-Springer-Verlag. Journalistische Stationen durchlief Krechting unter anderem bei der Rheinischen Post, der WELT, BILD, dem Hamburger Abendblatt und dem australischen Wirtschaftsportal theaustralian.com.