
Du planst die Einführung eines großen Software-Projektes in Deinem Unternehmen und fragst Dich, wie die Anforderungen aller Mitarbeiter berücksichtigt werden können? Du möchtest den finanziellen Rahmen eines solchen Projektes definieren und Risiken einschätzen?
Falls Du diese Fragen für Dich mit „Ja“ beantworten kannst, solltest Du Dich mit dem sogenannten Requirements Engineering näher auseinandersetzen.
Auch wenn ein professionelles Anforderungsmanagement in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen hat, wird die Umsetzung nach wie vor häufig stiefmütterlich behandelt. Dabei sind klare Anforderungen ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg eines Projektes und trüben in manchen Fällen die Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Kunde.
In folgendem Gastartikel und Whitepaper gibt unser Enterprise Partner Netformic wichtige Tipps, die Dir helfen die Anforderungen Deines Digital Projektes richtig zu definieren.
Anforderungsmanagement als Grundvoraussetzung für effiziente Softwareentwicklung
Was ist Requirements Engineering?
Requirements Engineering beschreibt einen systematischen und methodischen Weg von der Vision über die Erarbeitung und Analyse bis hin zur vollständigen Sammlung von Anforderungen – der Spezifikation.
Teildisziplinen innerhalb des Requirements Engineering bilden hierbei die Ermittlung, die Dokumentation, die Prüfung und Analyse sowie das Management von Anforderungen. Jeder dieser Disziplinen sollte ausreichend Raum innerhalb eines Projektrahmens zugestanden werden. Nur so kann eine Basis für ein später zufriedenstellendes Ergebnis geschaffen werden.
Zahlen, Daten, Fakten zum Requirements Engineering
Die Wichtigkeit von Requirements Engineering wurde mehrfach nachgewiesen. Ein konkretes Zahlenbeispiel für die immer noch unterschätze Rolle des Requirements Engineerings in vielen Software-Projekten liefert der viel zitierte Chaos Report der Standish Group. Auch SwissQ veröffentlichte eine Studie, die Requirements Engineering in Projekten beleucht.

Quelle Studien: SwissQ 2013: https://swissq.it und Chaos Studio 2013: https://de.wikipedia.org/wiki/Chaos-Studie
Im Whitepaper erfährst Du, warum Requirements Engineering ausschlaggebend für Deinen Projekterfolg ist und worauf Du bei Beauftragung und im Projektverlauf achten musst.
Konkret behandelt das Whitepaper folgende Themen Schwerpunkte:
- Was ist Requirements Engineering und welche Zielsetzung wird damit verfolgt?
- Chancen und Risiken
- Arten von Anforderungen
- Vision, Stakeholder, Interessengruppen und Anforderungsquellen
- Anforderungsmanagement
- Verschiedene Projektmethoden
Unser Shopware Enterprise Partner NETFORMIC bietet Dir eine Vielzahl von Beratungsleistungen von der Strategie bis zur Umsetzung, um Dich optimal bei der Entwicklung Deines Digital Projektes zu unterstützen und zu begleiten. Weitere Infos zur Agentur findest du hier.