Shopware 5.6 stellt nicht nur die Brücke zu Shopware 6 dar, sondern bietet den Shopbetreibern auch wertvolle neue Features. Wir klären die wichtigsten Fragen – unter anderem, warum sich das Update lohnt und wieso Du damit nicht zu lange warten solltest.
Wie ist der aktuelle Stand?
Shopware 5.6 ist seit Mitte August 2019 verfügbar. Mit der 5.6.8 folgte am 17.08.20 das neueste Update. Inzwischen profitieren bereits viele Shops von den neuen Möglichkeiten.
Welche Neuerungen bieten Dir den größten Mehrwert?
Mit dem Release ergeben sich einige Neuerungen, die Deine Arbeit mit Shopware wesentlich vereinfachen werden:
- mit der neuen User Administration können __Benutzerrollen __einfacher zugewiesen werden
- Du profitierst von einem verbesserten E-Mail-Management
- dem neuen SVG-Support dürften sich keine unscharfen Logos oder Grafiken mehr einschleichen
- die neuen Inhaltstypen sorgen für Einheitlichkeit und Zeitersparnis bei der Content-Erstellung
- Möglichkeit der __individuellen Sortierung __erleichtert Deinen Alltag
Die Key Features Inhaltstypen und individuelle Sortierung sowie den Mehrwert für Shopbetreiber erklären wir nun im Detail.
Inhaltstypen: Komfortabel spannenden Content gestalten
Im Backend der Shopware-Version 5.6 findest Du unter „Einstellungen“ nun den Reiter „Inhaltstypen“. Mit diesem neuen Modul kannst Du Inhaltstypen, also Seiten für eine bestimmte Content-Kategorie, definieren. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Du bestimmte Inhaltstypen immer wieder verwendest. Beispiele dafür sind Rezepte, FAQs, Tutorials, Jobseiten oder Filial-Seiten.

Die Inhaltstypen ermöglichen es Dir, das Gerüst einer Seite von Anfang an selbst zu definieren – und es immer wieder nutzen zu können. Somit ist der Grundaufbau eines bestimmten Inhaltstyps immer gleich. Das sorgt für Einheitlichkeit und ist komfortabler beim Erstellen solchen Contents.

Gleichzeitig hast Du beim Definieren des Inhaltstyps zahlreiche Möglichkeiten: Wähle zwischen einer großen Menge an Feldern – ob HTML-Editor, simples Textfeld, Medien- oder Produktauswahl. Bei Rezepten könntest Du zum Beispiel Felder für eine Einkaufsliste, dazu passende Produkte oder Autoren anlegen. Neben den Feldern legst Du bei der Konfiguration des Inhaltstyps auch einen Namen und ein Icon fest, welches Du anschließend unter dem Menüpunkt „Inhalte“ findest. Du kannst hier nun immer wieder auf das neue Modul zugreifen, wenn Du ein Rezept oder andere vordefinierte Inhaltstypen anlegen willst.

Warum sind Inhaltstypen praktisch?
- Du hast mehr Möglichkeiten, Content im Frontend anzuzeigen
- Du kannst Artikelseiten jetzt noch abwechslungsreicher gestalten
- Zeitersparnis und einfacheres Anlegen bereits definierter Inhaltstypen
- Definierte Inhaltstypen sorgen für mehr Einheitlichkeit
Du willst noch mehr über die Inhaltstypen erfahren? In unserer Dokumentation findest Du Schritt-für-Schritt erklärt, wie Du Inhaltstypen anlegst. Wusstest Du schon? Du kannst Inhaltstypen auch über ein eigenes Plugin bereitstellen. Wie genau das geht, erfährst Du in unserer Entwicklerdokumentation.
Individuelle Sortierung – Du bestimmst!
Im Kategoriemodul findest Du nun den neuen Tab „Individuelle Sortierungen“. Hier kannst Du die Inhalte Deiner Kategorien verschieben und sie so anordnen, wie es für Dich am sinnvollsten ist. Das Ganze funktioniert ganz einfach per Drag & Drop. Du kannst dabei außerdem zwischen der Anzeige als Tabelle oder der Anzeige als Raster wählen. Letztere zeigt Dir die Bilder der Produkte an – dadurch ist jetzt auch ein schnelles visuelles Sortieren möglich.
Vorteile der individuellen Sortierung:
- Sortiere nach Deinen Wünschen
- Schnelles visuelles Sortieren
- Listenansicht oder Gitteransicht
- Einfache und intuitive Bedienung per Drag & Drop

Funktionieren meine Plugins mit 5.6?
Inzwischen hat der Großteil der Plugin-Entwickler die Plugins auf das sechste Update zur Major Version angepasst. Im Community Store findest Du für jedes Plugin eine Kompatibilitätsübersicht. Du kannst die Kompatibilität darüber hinaus auch über den Auto-Updater im Backend oder über den Shopware Account unter „Lizenzen“ prüfen.
Kompatibilitätsübersicht im Store:

Was hat sich in technologischer Hinsicht getan?
Mit dem 5.6 Update haben sich neben neuen Features auch einige Systemvoraussetzungen geändert:
- PHP wird erstmals ab Version 7.3 empfohlen. Dein Webserver läuft noch auf einer älteren Version? Das solltest Du umgehend ändern, denn das hat auch enorme Auswirkungen auf die Ladegeschwindigkeit.
- MySQL wird ab Version 5.7 unterstützt. Das wird für die meisten Server kein Problem sein. Ansonsten solltest Du vor dem Shopware 5.6 Update Deine MySQL-Version updaten.
- Du verwendest die Datenbank Elasticsearch? Mit Shopware 5.6 kannst Du die neue Elasticsearch 7 einsetzen.
Du siehst also: Mit dem Update auf Shopware 5.6 werden auch wesentliche Technologien auf den neuesten Stand gebracht.
Fazit
Besser möglichst bald updaten! Ob in technologischer oder funktioneller Hinsicht: Um Deinen Kunden das beste Nutzererlebnis bieten zu können, solltest Du ein aktuelles Shopsystem benutzen.

Alle Informationen zum Update